Durch einen Prüfplan beschreiben Sie, wie die Qualitätsprüfung zur Sicherstellung der Umsetzung von Qualitätsforderungen an Produkte und Dienstleistungen vorgenommen werden soll. Bevor Sie lesen können, wie Sie Ihren individuellen Prüfplan erstellen können, zuerst noch ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Die Münchner Abendzeitung berichtete vor einigen Jahren mit „Qualitätsprüfung auf dem Oktoberfest, welche ist die beste Wurst?“ über eine Skurrilität des Münchner
Die Münchner Abendzeitung berichtete vor einigen Jahren mit „Qualitätsprüfung auf dem Oktoberfest, welche ist die beste Wurst?“ über eine Skurrilität des Münchner
Häufig wird die Pareto Analyse mit der 80/20 Regel gleichgesetzt und grafisch im Pareto Diagramm dargestellt. Wer kennt diese Situation nicht? Wir tun und machen – und am Ende kommt deprimierend wenig dabei heraus! Die Ursache liegt typischerweise darin, dass Zeitdiebe am Werke sind, die uns von unseren eigentlichen Aufgaben ablenken. Leider können wir diesen Zeitdiebstahl, der sich im Tagesgeschäft
Damit Ihre Prüfmittelüberwachung sowohl effektiv als auch effizient stattfindet, sollten Sie die Prüfmittelkalibrierung weder zu selten noch zu häufig durchführen. In Zeiten der Wehrpflicht beispielsweise pflegte man noch den Begriff des „Kaputtwartens“. Die nachfolgende Begriffsbedeutung ist in einem nicht ganz ernst gemeinten Bundeswehr-Lexikon nachzulesen: „Aufgrund der chronischen Beschäftigungslosigkeit innerhalb der technischen Truppe kommt es immer wieder vor, dass auch technisch ...
Das Ishikawa Diagramm wird genutzt, um potenzielle Ursachen für bereits identifizierte Hauptprobleme zu ermitteln. Die Methode des Fischgrätendiagramms wird immer dann eingesetzt, wenn Situationen auftreten, in denen die Ursache nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Es wurde ursprünglich für das Qualitätsmanagement konzipiert, wird aber heute auch in vielen anderen Bereichen gerne genutzt. Einschränkungen bezüglich eines Einsatzes in einer bestimmten