Qualitätsmanagement ISO 9001

Der Qualitätsmanager ist eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen und Organisationen, insbesondere in solchen, die hohe Standards für ihre Produkte oder Dienstleistungen aufrechterhalten müssen. Die Hauptverantwortung eines Qualitätsmanagers besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen und den Erwartungen der Kunden gerecht werden.
Das Audit stellt ganz allgemein eine Konformitätsbewertung dar, mit der die Einhaltung von Anforderungen überprüft wird. Dabei bestehen diverse Auditarten und Auditformen – es können z.B. Produkte, Systeme oder auch Prozesse auditiert werden – sowohl intern als auch extern. Vor allem bei der Überprüfung sowie Zertifizierung von Managementsystemen werden Audits eingesetzt. Dabei ist das Grundprinzip gleich, egal ob die Auditierung im Qualitäts-, Umwelt-, Energie- oder Arbeitsschutzmanagement stattfindet.
Ein Auditor ist eine qualifizierte Person, die in einem Unternehmen oder für eine Zertifizierungsstelle dafür verantwortlich ist, interne oder externe Überprüfungen durchzuführen. Die genauen Aufgaben eines Auditors können je nach Art der Organisation und der Art der Auditierung variieren. Der Begriff Auditor kommt vom lateinischen Wort audire, was sich mit „hören, vernehmen, zuhören" übersetzen lässt. Er oder sie ist demnach eine Person, die durch Befragen, Beobachten und Zuhören den jeweiligen Auditgegenstand überprüft.
Als Auditor müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen, damit Sie die damit einhergehenden Aufgaben bestmöglich erfüllen können. Die Hauptaufgabe eines Auditors besteht darin, relevante Informationen zu sammeln, Daten zu analysieren, Dokumente zu prüfen, Interviews durchzuführen und vor Ort Beobachtungen zu machen, um eine umfassende Bewertung vornehmen zu können. Basierend auf den Ergebnissen des Audits erstellt der Auditor einen Bericht, der Schwachstellen, Nichtkonformitäten oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt. Dieser Bericht dient als Grundlage für die weitere Optimierung des Systems oder der Organisation.
Erfahren Sie, welche Aufgaben als QMB Qualitätsmanagementbeauftragter bestehen und welche Voraussetzungen für die Benennung zu erfüllen sind. Die Aufgabe des QMB ist die Einführung, Betreuung und permanente Weiterentwicklung des QM-Systems nach der ISO 9001 im Unternehmen, konkret also die Planung, Überwachung, Steuerung und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems in allen Bereichen.

Seit der Einführung von modernen QM Systemen und deren Zertifizierung nach der DIN ISO 9001 ist das QM System unmittelbar verbunden mit der Rolle und den Aufgaben des
Ein fliegendes Blatt Papier ist noch keine gelenkte dokumentierte Information! Achten Sie in einem Audit darauf, dass nicht alles, was auf einen Blatt Papier steht auch einen belastbaren Inhalt vor dem Hintergrund des Regelwerkes ISO 9001 darstellt. Manchmal muss man eben doch etwas „nur für die ISO“ machen. Dies geschieht aus guten Gründen, nämlich um den Nachweis konformen und wirksamen Handelns führen und belegen zu können. Der Regelgeber hat schon in Urzeiten darauf verzichtet alle Abläufe in Vorgabedokumenten festhalten zu müssen, weil es sich in der Praxis als zur starr gezeigt hat. Meist weiß‘ man ja, was man tut. Andererseits ist die Nachweisführung nicht weniger geworden, das Nachvollziehen von ausgeführten Handlungen ist weiterhin von Bedeutung.
Die ISO 9001 stellt Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, die zum Erhalt eines entsprechenden Zertifikats erfüllt werden müssen. Obwohl keine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen besteht, Normen der International Organization for Standardization (ISO) für ihre Managementsysteme anzuwenden, ist ein Bestehen am Markt und vor dem Kunden ohne diese heutzutage kaum möglich. Dabei gilt die DIN EN ISO 9001 als eine der gewichtigsten Normen und ist so zu sagen die Mutter aller QM Normen. Die 9000er Reihe gilt als die populärste Normfamilie. Die Bezeichnung DIN EN ISO verdeutlicht zudem, dass die Norm auf nationaler Ebene (DIN), europäischer Ebene (EN) sowie weltweit (ISO) anwendbar ist.
m Rahmen des internen Audits ISO 9001 sollten Sie sich als interner Auditor die Zeit nehmen mit dem jeweiligen Prozesseigner zu sprechen. Wenn wir ein Managementsystemaudit durchführen, dann müssen wir immer zwei wesentliche Kategorien und deren Systemelemente betrachten. Zum einen die Absicherung des Tagesgeschäftes und zum anderen die Beiträge zur fortlaufenden Verbesserung. Die Verantwortung für die Qualität liegt bekanntermaßen bei jedem Mitarbeiter, die Rechenschaftspflicht jedoch bei der obersten Leitung. Die oberste Leitung weist zum Leiten und Lenken des Managementsystems die Prozesse zur Erlangung der fortlaufenden Verbesserung an. Ausprägung und Verbindlichkeit kann unterschiedlich sein, solange Normkonformität sichergestellt wird. Die Aufgabe von Führungskräften ist es nun, an der Verbesserung der Prozesse zu arbeiten. Es spricht einiges dafür, sich darüber mit den Prozesseignern im Rahmen eines Audits ausführlich zu unterhalten. Nehmen wir uns die Zeit.
Zu den typischen Protagonisten in einem Audit gehören die internen und externen Auditoren - lesen Sie nachfolgend mehr zu den Aufgaben, die ein interner Auditor innehat. Für ein internes Audit qualifiziert die Geschäftsführung (oder hat es bereits) einen oder mehrere Mitarbeiter für die Durchführung als interner Auditor bzw. interne Auditoren. In einem solchen internen Audit wird das Managementsystem vom Unternehmen
Unter einer ISO 9001 Zertifizierung versteht man die Überprüfung eines Qualitätsmanagementsystems hinsichtlich der Erfüllung der entsprechenden Normanforderungen. Die internationale Norm beschreibt dabei, wie Sie Ihr QM-System im Unternehmen gestalten sollen, um Ihr ISO 9001 Zertifikat zu erhalten. Wie sich der Ablauf der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 im Detail darstellt, zeigen wir Ihnen auf dieser Seite.

Im Rahmen einer ISO 9001
Viele Unternehmen setzen auf das Qualitätsmanagement nach ISO 9001. Ein solches Managementsystem kann nicht nur eingeführt werden - es muss ebenfalls dauerhaft betreut und weiterentwickelt werden. Die Normkonformität des QM Systems muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Nichtkonformitäten müssen abgestellt und Verbesserungen, sowie deren Potenziale, aufgedeckt und genutzt werden. Ausgebildete interne Auditoren überprüfen das Managementsystem auf Normkonformität und Wirksamkeit. Als
Für Ihr internes Audit mit Fragenkatalog gilt es herauszufinden, ob in einer Organisation alles so abläuft, wie es ursprünglich einmal geplant wurde. Zudem ermitteln Sie dabei, ob diese ursprünglich geplanten Abläufe noch sinnvoll, effizient und wirtschaftlich sind. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen Sie als Auditor regelmäßig vor dem Dilemma, dass Sie im Qualitätsmanagement Audit partnerschaftlich, aber auch nachdrücklich vorgehen
1 von 4