Qualitätsmanagement ISO 9001

Erfahren Sie, welche Aufgaben als QMB Qualitätsmanagementbeauftragter bestehen und welche Voraussetzungen für die Benennung zu erfüllen sind. Die Aufgabe des QMB ist die Einführung, Betreuung und permanente Weiterentwicklung des QM-Systems nach der ISO 9001 im Unternehmen, konkret also die Planung, Überwachung, Steuerung und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems in allen Bereichen.

Seit der Einführung von modernen QM Systemen und deren Zertifizierung nach der DIN ISO 9001 ist das QM System unmittelbar verbunden mit der Rolle und den Aufgaben des
Zu den typischen Protagonisten in einem Audit gehören die internen und externen Auditoren - lesen Sie nachfolgend mehr zu den Aufgaben, die ein interner Auditor innehat. Für ein internes Audit qualifiziert die Geschäftsführung (oder hat es bereits) einen oder mehrere Mitarbeiter für die Durchführung als interner Auditor bzw. interne Auditoren. In einem solchen internen Audit wird das Managementsystem vom Unternehmen
Unter einer ISO 9001 Zertifizierung versteht man die Überprüfung eines Qualitätsmanagementsystems hinsichtlich der Erfüllung der entsprechenden Normanforderungen. Die internationale Norm beschreibt dabei, wie Sie Ihr QM-System im Unternehmen gestalten sollen, um Ihr ISO 9001 Zertifikat zu erhalten. Wie sich der Ablauf der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 im Detail darstellt, zeigen wir Ihnen auf dieser Seite.

Im Rahmen einer ISO 9001
Viele Unternehmen setzen auf das Qualitätsmanagement nach ISO 9001. Ein solches Managementsystem kann nicht nur eingeführt werden - es muss ebenfalls dauerhaft betreut und weiterentwickelt werden. Die Normkonformität des QM Systems muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Nichtkonformitäten müssen abgestellt und Verbesserungen, sowie deren Potenziale, aufgedeckt und genutzt werden. Ausgebildete interne Auditoren überprüfen das Managementsystem auf Normkonformität und Wirksamkeit. Als
Für Ihr internes Audit mit Fragenkatalog gilt es herauszufinden, ob in einer Organisation alles so abläuft, wie es ursprünglich einmal geplant wurde. Zudem ermitteln Sie dabei, ob diese ursprünglich geplanten Abläufe noch sinnvoll, effizient und wirtschaftlich sind. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen Sie als Auditor regelmäßig vor dem Dilemma, dass Sie im Qualitätsmanagement Audit partnerschaftlich, aber auch nachdrücklich vorgehen
Ein Audit in der IT trägt dazu bei, dass die Qualität der relevanten IT-Prozesse im Unternehmen sichergestellt wird. Die IT fällt eigentlich immer nur dann auf, wenn etwas nicht funktioniert. Im Unternehmen kann die IT an vielen Stellen die Qualität von Arbeitsergebnissen beeinflussen. Hier kommt der präventive Ansatz des Qualitätsmanagements nach ISO 9001 ins Spiel, der eine Überprüfung aller relevanter Prozesse durch eine vorbeugende Auditierung vorsieht. Das heißt, auch der IT-Prozess ist im Auditprogramm zu berücksichtigen.
Die ISO 9001 stellt Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, die zum Erhalt eines entsprechenden Zertifikats erfüllt werden müssen. Obwohl keine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen besteht, Normen der International Organization for Standardization (ISO) für ihre Managementsysteme anzuwenden, ist ein Bestehen am Markt und vor dem Kunden ohne diese heutzutage kaum möglich. Dabei gilt die DIN EN ISO 9001 als eine der gewichtigsten Normen und ist so zu sagen die Mutter aller QM Normen. Die 9000er Reihe gilt als die populärste Normfamilie. Die Bezeichnung DIN EN ISO verdeutlicht zudem, dass die Norm auf nationaler Ebene (DIN), europäischer Ebene (EN) sowie weltweit (ISO) anwendbar ist.
Eine Prozesslandkarte erstellen Sie, um Ihre Ablauforganisation strukturiert darzustellen. Somit behalten Sie den Überblick in Ihrer Prozesslandschaft und schaffen Ordnung innerhalb Ihrer Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements. Die Prozesslandkarte schafft dabei eine Struktur, mit der Sie auf einen Blick Aufschluss darüber erhalten, welche Prozesse in der Organisation vorhanden sind und wie diese zusammen hängen. Außerdem erkennen Sie, auf welchen Schnittstellen
Die Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung sind heute aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Daher blicken wir für Sie auf die professionelle Vorgehensweise, um die zum Unternehmen passenden Lieferanten zu finden. Dabei zahlen sich langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu Lieferanten für beide Vertragspartner aus. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Laut Studie sind für mehr als
Der Kontext der Organisation beschreibt generell die Umgebung Ihres Unternehmens. Wenn Sie den Kontext der Organisation gemäß der ISO 9001 nutzen und damit auch den Anwendungsbereich des Qualitätsmanagementsystems ermitteln, betrachten Sie solche Faktoren, die in irgendeiner Weise Ihr Unternehmen beeinflussen. In vielen Unternehmen, die ein QM-System implementiert haben, ist dieses jedoch nicht in das Alltagsgeschäft integriert. Als Konsequenz trennen viele
In der ISO 9001 wurden mit der Revision 2015 die Anforderungen an die Umsetzung der Aktivitäten zur Prozessüberwachung und Prozessmessung im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems konkretisiert. Dabei sind laut Norm die Aspekte „Leistung und Wirksamkeit“ des Qualitätsmanagementsystems zu bewerten. Schließlich sagte auch der US-amerikanische Ökonom Peter Ferdinand Drucker schon „If you can‘t measure it, you can‘t manage it“, was ins Deutsche
Lieferantenrisiken müssen bekannt sein und gemanagt werden, um eine stabile und zuverlässige Lieferantenbasis gewährleisten zu können. „Corona lässt Lieferketten kürzer werden.“ Dies war eine von vielen Schlagzeilen während der Corona-Pandemie und machte das Zusammenbrechen der Supply Chain durch das Coronavirus SARS-CoV-2 zum Thema. Viele Unternehmen hatten ihre breite stabilisierende Lieferantenbasis der Kosteneffizienz geopfert und sich auf einige wenige Lieferanten in Fernost fokussiert. Nun mussten deren Einkaufsleiter schmerzhaft erfahren, „der Preis ist nicht das höchste Gut. Die Verfügbarkeit ist für das Unternehmen in diesen Zeiten wichtiger“. Unternehmen mussten sich also neu aufstellen – für mehr Krisensicherheit, für mehr Widerstandskraft und gezwungenermaßen auch für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der Beschaffung.
1 von 4