Lebensmittelsicherheit - HACCP - IFS - BRC

Der IFS Global Markets Food dient zur Optimierung von Prozessen und zur Erfüllung internationaler Standards in der Lebensmittelindustrie. Mit dem stetig wachsenden globalen Handel und der zunehmenden Vielfalt von Lebensmitteln ist die Sicherstellung ihrer Qualität und Lebensmittelsicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Kontext spielt das IFS Global Markets Food eine bedeutende Rolle. Diese zertifizierbare Norm bietet Unternehmen ein strukturiertes Rahmenwerk, um ihre Prozesse zu optimieren und die Einhaltung international anerkannter Standards sicherzustellen.
Eine effektive Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbetrieb gewährleistet die Qualität, Sicherheit und Hygiene der hergestellten Produkte. Denn sie umfasst nicht nur die Prävention vor Schädlingen sowie den Schutz gegen sie, sondern auch die Bekämpfung im Fall eines bereits eingetretenen Befalls im Betrieb. Hierbei stellt sich eine wichtige Frage: Sollte der Fokus auf der Bekämpfung liegen, wenn sie gebraucht wird, oder sollte vermehrt auf präventive Maßnahmen gesetzt werden, um zu verhindern, dass Schädlinge überhaupt eindringen?
Eine Nichtkonformität bei Lebensmitteln ist eine Abweichung oder Fehler, die nicht mehr den aktuellen Qualitätsanforderungen entsprechen. Hierbei kann es sich um die aktuelle Rechtsprechung, Kundenanforderungen oder anderen vorliegenden Spezifikationen handeln. Sie können an Produkten, in Prozessen oder in der Einhaltung der Festlegungen des Qualitätsmanagementsystems entstehen. Als fehlerhaft werden z.B. Rohstoffe, Packstoffe und Fertigprodukte bezeichnet, deren sensorische, analytische, physikalische und mikrobiologische Eigenschaften nicht mehr den Vorgaben entsprechen.
Eine Lebensmittelhygiene Schulung ist für Personen erforderlich, die beruflich mit Lebensmitteln arbeiten, , um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere in Betrieben der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie, Lebensmittelvertrieb und Lebensmittelproduktion. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiter in Restaurants und Bars, Lebensmittelverarbeiter und -hersteller, Verkäufer in Lebensmittelgeschäften und Supermärkten oder auch Personen, die in der Lebensmittellogistik arbeiten.
Der FSSC hat seinen Standard ebenfalls einer Revision unterzogen und ist nun in der Version 6 veröffentlicht. Stichtag ist der 01.04.2024. Konkrete Vorgaben zur aktiven Reduzierung von Lebensmittelabfällen machen diese Version zum Trendsetter. Der neue Scope FII für Agent/Broker ist nun die Vervollständigung gegenüber den anderen GFSI Standards.
Die HACCP Gefahrenanalyse beurteilt Gefährdungen der Lebensmittelsicherheit nach deren Auswirkung und Wahrscheinlichkeit und legt kritische Kontrollpunkte sowie deren Lenkungsmaßnahmen fest. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei einer HACCP Gefahrenanalyse vorgehen und welche Punkte Sie dabei besonders beachten müssen. HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Point, was mit Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte übersetzt werden kann. In den letzten 20
Als HACCP-Beauftragter tragen Sie die Verantwortung bei der Einführung, Umsetzung & Dokumentation des HACCP Systems im Unternehmen. Die konkreten Aufgaben, die Sie als HACCP Beauftragter im Unternehmen wahrnehmen, sind dabei sehr vielfältig und können durchaus von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Das liegt daran, dass die Stelle des „Hazard Analysis and Critcal Control Points“ Beauftragten weder gesetzlich noch normativ geregelt ist. In der Praxis jedoch haben sich die Hauptaufgaben des Beauftragten, der in den meisten Fällen auch der HACCP Teamleiter ist, deutlich heraus kristallisiert. Bevor wir Ihnen diese nachfolgend ausführlich darstellen, beachten Sie bitte noch, dass die Stelle als HACCP Beauftragter regulär als Stabsstelle der Unternehmensleitung zugeordnet ist. D.H. er untersteht direkt der Leitung und unterstützt diese in allen Belangen des HACCP Systems.
Bei einem HACCP Konzept bzw. HACCP System handelt es sich um ein System, das ein Unternehmen, das in irgendeiner Weise mit Lebensmitteln umgeht, einführen muss, um größtmögliche Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten. HACCP Konzept und HACCP System werden dabei synonym verwendet. Hierbei ist HACCP System die neuere Bezeichnung, die auch in den Lebensmittel Standards verwendet wird. HACCP ist die Abkürzung
Wir zeigen Ihnen nachfolgend ausführlich welcher Zusammenhang zwischen einer HACCP Verifizierung und einem Monitoring besteht und welche Änderungen bei einer HACCP Validierung zu beachten sind.

Sie kennen sicherlich die Leitlinie der EU zu Präventivmaßnahmen (Hygienemanagement) und HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points). Die Worte Validierung, Verifizierung und das HACCP Monitoring kommen in dieser und in den Standards für Lebensmittelsicherheit wie
Der Codex Alimentarius hat einige Dokumente verändert bzw. neu erstellt. Wir zeigen Ihnen, was das für Ihren Betrieb bedeutet. Der Codex Alimentarius hat auch im Jahr 2020 einige Dokumente verändert bzw. neu erstellt. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die beiden Dokumente zu den „allgemeinen Grundsätzen der Lebensmittelhygiene“ und die „Grundsätze zum Allergenmanagement“.
Food Fraud heißt übersetzt „Lebensmittelbetrug“. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass Sie als Inverkehrbringer von Lebensmitteln ein System zum Schutz des Verbrauchers vor Betrug oder Verfälschung einführen und umsetzen. Vorgaben zu Food Fraud gibt es insbesondere in den Lebensmittelsicherheitsstandards. Begonnen hat dieses Thema mit dem Pferdefleischskandal in 2013. In verschiedenen europäischen Ländern wurden dabei als Rindfleisch deklarierte Lebensmittel gefunden,
Wenn man es wörtlich übersetzt, bedeutet Food Defense „Lebensmittel-Verteidigung“. Diese ist in Lebensmittelsicherheitsstandards wie IFS oder BRC als feste Kapitel in ihren Anforderungskatalogen verankert. Doch wogegen sollen unsere Lebensmittel verteidigt werden und wie wird ein Food Defense Plan zum Produktschutz der Lebensmittel aufgestellt? Dabei geht es nicht um irgendwelche unbeabsichtigten Infektionen oder Kontaminationen. Es geht auch nicht um Betrug, etwa durch Einmischen nicht deklarierter Inhaltsstoffe (Verfälschung). Vielmehr geht es um die Verteidigung unserer Lebensmittel auf allen Herstell- sowie Vertriebsstufen gegen beabsichtigte Kontamination, also Sabotage...
1 von 2