Lebensmittelsicherheit - HACCP - IFS - BRC

Der HACCP Teamleiter trägt die Verantwortung für die Durchführung der HACCP-Analyse und die Entwicklung des HACCP-Plans. In der heutigen Zeit, in der Verbraucher zunehmend auf die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln achten, ist die Einhaltung strenger Richtlinien und Vorschriften unerlässlich. Um sicherzustellen, dass Lebensmittel sicher und hygienisch hergestellt werden, wird das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) eingesetzt. Dabei nimmt der HACCP-Teamleiter eine wichtige Position ein.
Im April 2023 wurde der IFS Food in der Version 8 veröffentlicht. Hintergrund der Anpassung ist die Anpassung an den neuen Codex Alimentarius, die neue ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessnormen sowie die Anpassung an die GFSI Benchmark Anforderungen. Der IFS Food zählt zu den wichtigsten Standards in der Lebensmittelbranche. Er definiert die Anforderungen, die für alle Hersteller und Verpackungsunternehmen von Lebensmitteln gelten.
Belehrungen nach §43 Infektionsschutzgesetz sollen in Lebensmittelunternehmen sicherstellen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die erforderlichen Hygienemaßnahmen informiert sind. Somit kann die Verbreitung von Infektionskrankheiten verhindert werden. Gemäß § 43 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sind Lebensmittelunternehmen dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeit und dann regelmäßig über bestimmte Infektionsrisiken zu belehren.
Die Verpflichtung einer LMHV Schulung für Lebensmittelunternehmen beschreibt die Lebensmittelhygiene Verordnung in §4 (Verordnung (EG) Nr. 852/2004). Konkretisiert werden diese weiter in der Norm DIN 10514.. Die LMHV gilt dabei grundsätzlich für alle Unternehmen, die mit Lebensmitteln umgehen. Sie umfasst demnach Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelkette, einschließlich Hersteller, Verarbeiter, Händler, Gastronomiebetriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Catering-Dienstleister.
Als HACCP-Beauftragter tragen Sie die Verantwortung bei der Einführung, Umsetzung & Dokumentation des HACCP Systems im Unternehmen. Die konkreten Aufgaben, die Sie als HACCP Beauftragter im Unternehmen wahrnehmen, sind dabei sehr vielfältig und können durchaus von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Das liegt daran, dass die Stelle des „Hazard Analysis and Critcal Control Points“ Beauftragten weder gesetzlich noch normativ geregelt ist. In der Praxis jedoch haben sich die Hauptaufgaben des Beauftragten, der in den meisten Fällen auch der HACCP Teamleiter ist, deutlich heraus kristallisiert. Bevor wir Ihnen diese nachfolgend ausführlich darstellen, beachten Sie bitte noch, dass die Stelle als HACCP Beauftragter regulär als Stabsstelle der Unternehmensleitung zugeordnet ist. D.H. er untersteht direkt der Leitung und unterstützt diese in allen Belangen des HACCP Systems.
Der Codex Alimentarius hat einige Dokumente verändert bzw. neu erstellt. Wir zeigen Ihnen, was das für Ihren Betrieb bedeutet. Der Codex Alimentarius hat auch im Jahr 2020 einige Dokumente verändert bzw. neu erstellt. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die beiden Dokumente zu den „allgemeinen Grundsätzen der Lebensmittelhygiene“ und die „Grundsätze zum Allergenmanagement“.
Wir zeigen Ihnen, was zum Thema Schädlingsmanagement in lebensmittelverarbeitenden Herstellungsbetrieben gefordert wird. Das Thema Schädlingsbekämpfung/-prävention ist in Lebensmittelbetrieben ein Muss. Die Standards, IFS, FSSC oder BRCGS, haben dies in Anforderungen verarbeitet, allerdings werden in den Audits zu diesem Thema häufig Abweichungen vergeben. Viele Unternehmen sind dann erstaunt, da sie diese Tätigkeit an Dritte abgegeben haben. Beim Thema Schädlingsmanagement ist jedoch der Unternehmer in der Verantwortung und somit auch für die Überwachung zuständig.
Der Standard IFS Food definiert das Thema Lebensmittelsicherheitskultur wie folgt: „… Gemeinsame Werte, Überzeugungen und Normen, die die Einstellung und das Verhalten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Organisation beeinflussen. Elemente der Lebensmittelsicherheitskultur sind die Elemente des Managementsystems, die die Geschäftsleitung eines Unternehmens anwenden kann, um die Lebensmittelsicherheitskultur im Unternehmen zu fördern. Diese können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

„… Gemeinsame Werte, Überzeugungen und Normen, die die Einstellung und das Verhalten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Organisation beeinflussen. Elemente der Lebensmittelsicherheitskultur sind die Elemente des Managementsystems, die die Geschäftsleitung eines Unternehmens anwenden kann, um die Lebensmittelsicherheitskultur im Unternehmen zu fördern. Diese können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf ...
Wenn man es wörtlich übersetzt, bedeutet Food Defense „Lebensmittel-Verteidigung“. Diese ist in Lebensmittelsicherheitsstandards wie IFS oder BRC als feste Kapitel in ihren Anforderungskatalogen verankert. Doch wogegen sollen unsere Lebensmittel verteidigt werden und wie wird ein Food Defense Plan zum Produktschutz der Lebensmittel aufgestellt? Dabei geht es nicht um irgendwelche unbeabsichtigten Infektionen oder Kontaminationen. Es geht auch nicht um Betrug, etwa durch Einmischen nicht deklarierter Inhaltsstoffe (Verfälschung). Vielmehr geht es um die Verteidigung unserer Lebensmittel auf allen Herstell- sowie Vertriebsstufen gegen beabsichtigte Kontamination, also Sabotage...
Bei einem HACCP Konzept bzw. HACCP System handelt es sich um ein System, das ein Unternehmen, das in irgendeiner Weise mit Lebensmitteln umgeht, einführen muss, um größtmögliche Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten. HACCP Konzept und HACCP System werden dabei synonym verwendet. Hierbei ist HACCP System die neuere Bezeichnung, die auch in den Lebensmittel Standards verwendet wird. HACCP ist die Abkürzung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie anhand einer Food Fraud Schwachstellenanalyse Ihr Ziel vom effektives System gegen den Lebensmittelbetrug erreichen. Dabei sollen Sie, wenn Sie die Anforderungen der Standards für Lebensmittelsicherheit erfüllen wollen, einen dokumentierten Plan zur Verhinderung von Lebensmittelbetrug erarbeiten.

Das Thema Food Fraud (Betrug bei Lebensmitteln) ist dabei zwar kein ganz neues Thema mehr, aber gerade seitdem Standards wie
Mit einer FSSC 22000 Zertifizierung haben Sie eine Alternative zu den Standards IFS und BRC, um Ihr Managementsystem im Lebensmittelunternehmen zu zertifizieren. Dabei entsprechen Sie den Kundenforderungen nach einem GFSI anerkannten Zertifikat. GFSI (Global Food Safety Initiative) ist eine weltweit agierende Organisation. Ein Trend ging bis 2017 dahin, dass Betriebe überlegten, statt der Zertifizierung nach IFS/BRC die vermeintlich einfachere Verfahren
1 von 2