Qualitätsmanagement ISO 9001

Das Turtle Diagramm wird im Qualitätsmanagement zur Darstellung einer Prozessanalyse verwendet. Dabei wird die Turtle Methode in der Praxis gerne genutzt, da die wesentlichen Daten eines Prozesses einfach und übersichtlich dargestellt werden können. Durch das Turtle Diagramm wird ein Prozess, Prozessabschnitt oder Prozessschritt anhand der schematischen Darstellung einer Schildkröte (Turtle) visualisiert. Es wird zumeist neben dem klassischen Ablaufdiagramm genutzt. Neben
Der Qualitätsmanager ist eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen und Organisationen, insbesondere in solchen, die hohe Standards für ihre Produkte oder Dienstleistungen aufrechterhalten müssen. Die Hauptverantwortung eines Qualitätsmanagers besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen und den Erwartungen der Kunden gerecht werden.
Eines der am meisten diskutierten Themen in den Unternehmen ist die Notwendigkeit und der erforderliche Umfang einer Wareneingangskontrolle. Viele Kunden vertreten die Meinung, aus Kostengründen auf eine Qualitätssicherung am Wareneingang verzichten zu können, da sie die Verantwortung und die Haftung für einen eventuellen mangelhaften Wareneingang vertraglich dem Lieferanten auferlegen können. Die Frage ist jedoch, ob eine derartige Gestaltung der Wareneingangskontrolle
Ein Audit in der IT trägt dazu bei, dass die Qualität der relevanten IT-Prozesse im Unternehmen sichergestellt wird. Die IT fällt eigentlich immer nur dann auf, wenn etwas nicht funktioniert. Im Unternehmen kann die IT an vielen Stellen die Qualität von Arbeitsergebnissen beeinflussen. Hier kommt der präventive Ansatz des Qualitätsmanagements nach ISO 9001 ins Spiel, der eine Überprüfung aller relevanter Prozesse durch eine vorbeugende Auditierung vorsieht. Das heißt, auch der IT-Prozess ist im Auditprogramm zu berücksichtigen.
Ein Remote Audit im Kontext von ISO 9001 bezieht sich auf die Durchführung eines Auditprozesses gemäß den Anforderungen der Norm, bei dem der Großteil oder sogar die gesamte Prüfung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) auf virtuelle Weise erfolgt, ohne dass die Auditorinnen und Auditoren physisch vor Ort beim zu prüfenden Unternehmen anwesend sind.
Bereits seit längerer Zeit weist die DIN EN ISO 19011 auf die Möglichkeit hin, dass Audits mittels Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) auch aus der Ferne durchgeführt werden können. Im Anhang „A.1 Anwenden von Auditmethoden“ nimmt die Norm explizit Bezug auf diese Möglichkeit. Fernaudits bieten auch im normalen Auditgeschehen gewichtige Vorteile.
Die elektronische Archivierung stellt sicher, dass die Revisionssicherheit bei Daten und Dokumenten eingehalten wird. Auch wenn es komisch klingt – die Grundsätze guter Buchhaltung (GoBD) haben einiges mit dem Qualitätsmanagement zu tun. Der falsche Umgang mit sensiblen Daten, Fehler bei der (digitalen / elektronischen) Archivierung und unklare Prozessvorgaben sind häufig die Ursache für Komplikationen. Schon der Verlust von einem einzelnen Dokument oder das Überspringen von Prozessschritten kann im Bereich der Buchhaltung aber auch im Qualitätsmanagement unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen. Betriebsprüfer der Finanzbehörde können bei Verstößen gegen die GoBD zum Beispiel steuerliche Hinzuschätzungen vornehmen oder die Buchführung sogar vollständig verwerfen. Die Anforderungen an das Dokumentenmanagement der ISO 9001 decken sich in einigen Teilen mit dem Prozess der revisionssicheren Archivierung, welche die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung fordern. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf bei der elektronischen Archivierung von einem Dokument zu achten ist, so dass Ihnen diese die notwendige Revisionssicherheit bringt.
Durch die Prozessüberwachung und Prozessmessung können Unternehmen frühzeitig existenzgefährdende Risiken erkennen und darauf reagieren. Der Klimawandel führt uns wahrscheinlich wiederkehrend vor Augen, wie wichtig Frühwarnsysteme im Bereich des Katastrophenschutzes sind. Diese basieren zum Beispiel im Hochwasserschutz auf einer Erfassung von Daten aus der Umwelt, wie z.B. Niederschlags- und Wasserstanddaten. Mit Daten die über eine länger- und mittelfristigere Zeit erfasst wurden, lassen sich Maßnahmen zum vorbeugenden Hochwasserschutz ableiten. Im übertragenen Sinne können auch Unternehmen in gefährliche Gewässer geraten, deren Strömungen das Unternehmen in ein existenzbedrohendes Ungleichgewicht bringen kann. Um das Eintrittsrisiko dieser Situation zu reduzieren, sollten Unternehmen unterschiedliche Anwendungen, Verfahren und Methoden einsetzen, um ihre Prozesse zu überwachen und zu messen (Monitoring). Um die Systeme nicht zu fragmentieren, kann eine Verknüpfung des Frühwarnsystems zur Prozessüberwachung mit dem Qualitätsmanagementsystem erfolgen.
Social Learning als Methode des Wissensmanagements im Unternehmen ergänzt das klassische Training und basiert auf sozialer Interaktion. Wenn Unternehmen wüssten, was sie wissen. Dieser Satz drückt ein Dilemma aus, dass zwar Wissen im Unternehmen vorhanden ist, jedoch häufig nur in den Köpfen bestimmter Personen. Dieses Fachwissen und die umfangreich vorhandene Erfahrung wird somit zu wenig genutzt. Eine in 2019 durchgeführte Umfrage der Plattform „kursfinder.de“ zum Thema Weiterbildung in KMU hat unter anderem aufgezeigt, dass Personalentwickler die begrenzten Ressourcen, sowohl in Sachen Budget als auch Personal im Bereich PE, als Hemmschuh für Weiterbildung sehen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Weiterbildung nicht zwingend teuer sein muss.
Agiles Arbeiten ermöglicht die schnellere, flexiblere und kostengünstigere Herstellung von Produkten oder Umsetzung von Dienstleistungen. Das Zitat „Denkt daran, dass Zeit Geld ist“, stammt von Benjamin Franklin. Bereits im Jahr 1748 hat er in seinem Buch „Ratschläge für junge Kaufleute“ darauf hingewiesen, dass die Zeit als eine knappe Ressource aufzufassen ist. Die Botschaft lautet im Kern, bei der Arbeit keine Zeit zu verschwenden. Damit sind wir dem Adjektiv „agil“ bereits sehr nah gekommen. Die Internetseite „Wortwuchs“ übersetzt agil mit „rege oder wendig“ und damit, dass etwas äußerst beweglich ist. Agiles Arbeiten nutzt deshalb Methoden, um qualitativ hochwertige und innovative Produkte oder auch Dienstleistungen schneller, flexibler auf die Kundenwünsche hin und somit kostengünstiger entstehen zu lassen.
Die Szenarioanalyse bietet eine objektive Methode zur Entscheidungsfindung, um sich selbst eine Meinung zu bilden. Ein gutes Beispiel dafür, warum die Methode der Szenarioanalyse sinnvoll ist, zeigt die weltweite Corona-Krise. Aufgrund der Auswirkungen des Virus selbst sowie der Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie, wurden unzählige Unternehmen vor eine Vielzahl unbekannter Herausforderungen gestellt. Im Verlauf der Pandemie gab es viele Stimmen, die aus unterschiedlichsten Richtungen die Entwicklungen der Zukunft prognostizieren wollten: „In einigen Wochen wird wieder alles beim alten sein“ hörte man da aus der Fraktion der Berufsoptimisten. Die „Realos“ prognostizierten, dass sich die Schwierigkeiten noch bis zum Jahresende 2020 hinziehen werden, aber beherrschbar seien. Die pessimistisch veranlagten Propheten gingen damals davon aus, dass das dicke Ende der Krise erst in 2022 kommt. Wessen Prognose sollte man denn nun folgen?
Die VRIO Analyse hilft Unternehmen, zuverlässig und zielführend ihre Kernkompetenzen zu identifizieren, um diese zu erhalten und auszubauen. Einer der größten Fehler, den ein Unternehmen auf keinen Fall begehen darf, ist eindeutig das Auslagern von Kernkompetenzen. Dies sollten Unternehmen tunlichst vermeiden, denn damit würden sie ihre Seele verkaufen. Kernkompetenzen sind eben selten und werden nicht wie Konfetti verstreut. Sie sind nur schwer limitierbar, verschaffen einen „Immunschutz“ und damit Sicherheit für die Zukunft. Somit müssen diese Kompetenzen zwingend bewahrt und ausgebaut werden, da diese Fähigkeiten bzw. Ressourcen, die ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz besser ausführen kann, einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. Doch wie finden wir heraus, welche Kernkompetenzen des Unternehmens geschützt, erhalten oder weiter ausgebaut werden sollten? Mit der Analyse nach dem VRIO Modell!
Ihr Unternehmen muss im Rahmen Ihres Qualitätsmanagementsystems behördliche sowie gesetzliche Anforderungen auch gemäß ISO 9001 einhalten. Aber welchen Ansatz verfolgt eigentlich die ISO 9001 hinsichtlich gesetzlicher und behördlicher Anforderungen genau? Wie die Juristen so schön plakativ betonen, „erleichtert ein Blick in das Gesetzbuch die Rechtsfindung“. Also müssen wir diesen Blick in die DIN EN ISO 9001 werfen, um herauszufinden, wo
4 von 5