Basiswissen IFS - BRC
Zusammenschlüsse des Einzelhandels haben eigene Lebensmittelsicherheitsstandards entwickelt. Die wichtigsten sind der International Featured Standard Food (IFS Food Standard) und der Global Standard for Food Safety (BRC Standard). Mit diesen soll gewährleistet werden, dass die durch den Handel vertriebenen Lebensmittel höchsten Sicherheitsanforderungen standhalten. Da die Erfüllung und damit Zertifizierung der Anforderungen vom IFS Standard und dem BRC Standard der Türöffner zur Belieferung verschiedener Handelshäuser ist, ist die Kenntnis der Anforderungen ein wichtiger Teil der Qualitätssicherungssysteme vieler Lebensmittelproduzenten. Mit dieser Weiterbildung IFS Standard & BRC Standard können Sie in nur zwei Tagen Intensivtraining schnell und praxisorientiert in ein effektives Qualitätsmanagement für die Food Branche nach IFS/BRC einsteigen. Die Weiterbildung IFS Food zu den Anforderungen des IFS Food Standard & BRC Standard versetzt Sie in die Lage, eventuell bereits vorhandene QM-Strukturen in Ihrem Unternehmen um die Anforderungen der Lebensmittelsicherheitsstandards zu ergänzen oder ein neues Qualitätsmanagementsystem nach dem IFS Standard / BRC Standard zu entwickeln und zu etablieren. Grundlagen für diese Weiterbildung IFS / BRC sind selbstverständlich die neuesten Versionen der Standards!
Die Anforderungen der Standards sollen unter anderem den Auditprozess verbessern, eine größere Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette fördern sowie eine Anwendung auch in kleineren Unternehmen/Betriebsstätten gewährleisten.
Was sind Ihre Inhalte der Ausbildung Basiswissen IFS - BRC?
Lebensmittelsicherheitsstandards - IFS Standard und BRC Standard
- Standards des Handels und ihr Ziel
- GFSI (Global Food Safety Initiative) - Anforderungen an Lebensmittelsicherheitsstandards
- Anerkennung von Zertifikaten
- Aufbau und Struktur vom IFS Food sowie dem BRC Standard
Neue Versionen des BRC Standard / IFS Standard und Darstellung der wesentlichen Änderungen
Anforderungen an die Unternehmensleitung
- Politik und Zielsetzung
- Kundenorientierung
- Bewertung der Wirksamkeit des Managementsystems
- Verantwortungen und Organisation
- Kompetenz und Schulung der Mitarbeiter
Qualitätsmanagementsystem
- Anforderungen an die Dokumentation
- Führen von Aufzeichnungen
- Integration in bestehende QM-Systeme
HACCP-Konzept als Herzstück des QM-Systems
- Umsetzung der 12 Grundsätze des Codex Alimentarius
- Durchführung einer Gefahrenanalyse
- Festlegen und Steuern von CCPs
- Verifizierung des HACCP-Konzepts
Vorgaben zur Personalhygiene
- Schutzkleidung
- Hygienisches Verhalten am Arbeitsplatz
- Infektionsschutz
- Sanitäreinrichtungen
Anforderungen an grundlegende Prozesse
- Einkauf, Beschaffung
- Entwicklung
- Verkauf, Vertrieb
- Reklamationsmanagement
- Lagerung, Versand, Logistik
Anforderungen an die Herstellungsprozesse
- Betriebsumgebung
- Vorgaben an bauliche Gegebenheiten
- Vorgaben an Anlagen und die Prozesssteuerung
- Reinigung und Desinfektion
- Abfälle, Abfallentsorgung
- Fremdkörpermanagement
- Schädlingsprävention und -bekämpfung
- Wartung und Reparatur
- Allergen- & GVO-Management
- Rückverfolgbarkeit
- Wartung und Reparatur
- Verpackung und Bedarfsgegenstände
- Praxisübung (Fallbeispiel mit Gruppenübung/Individualaufgabe): Ausarbeitung praktischer Umsetzungsmaßnahmen für ausgesuchte Anforderungen von IFS/BRC
Steuernde Prozesse, Verbesserungsmaßnahmen
- Interne Audits und Betriebsbegehungen
- Produktprüfungen
- Überwachung von Prüfmitteln
- Sperrung und Freigabe, Lenkung von fehlerhaften Produkten
- Krisenmanagement
- Lenkung von Verbesserungsmaßnahmen
"Lebensmittelverteidigung" oder Food Defense
- Sicherheit des Standorts
- Gefahrenanalyse zur Bewertung der Sicherheit der Produktionsbereiche
- Sicherheit des Standorts
- Personal und Besucher
- Externe Kontrollen
- Praxisübung (Fallbeispiel mit Gruppenübung/Individualaufgabe): Ermittlung praktischer Maßnahmen zur Food Defense Liste
Zertifizierung nach IFS Food Standard / BRC Standard
- Verfahren der Zertifizierung
- Bewertung im Zertifizierungsaudit
- Zertifikatsgültigkeit
Unterschiede zwischen dem IFS Standard und dem BRC Standard
- Unterscheidung zu anderen Regelwerken im Lebensmittelbereich, z.B. ISO 22000
- Vor- und Nachteile, Nutzen IFS/BRC
Kleine Gruppen garantieren einen optimalen Erfahrungsaustausch in der Weiterbildung IFS / BRC!



Welche Voraussetzungen müssen Sie zur Teilnahme an dem Seminar erfüllen?
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse zur Teilnahme an der Weiterbildung IFS Food Standard / BRC Standard erforderlich.
An wen richtet sich diese Weiterbildung und wer ist die Zielgruppe?
Qualitätsmanagementbeauftragte, interne Auditoren, Prozessverantwortliche, Supply Chain Manager, Betriebsleiter, Verantwortliche aus der Lebensmittelindustrie / Food Branche; alle, die IFS oder BRC in ihrem Unternehmen einführen oder betreuen möchten.
Was ist das Ziel Ihrer Basiswissen IFS - BRC Schulung?
Sie lernen in der Weiterbildung Basiswissen IFS Standard & BRC Standard die Anforderungen dieser Standards kennen und sind anschließend in der Lage, sich diesen Anforderungen und den Grundlagen einer Zertifizierung Ihres Lebensmittelsicherheitssystems zu stellen. Mit den Informationen, Tipps und Praxisbeispielen aus der Weiterbildung IFS Food / BRC sind Sie in der Lage, ein QM-System für Ihren Betrieb zu erarbeiten oder die neuen Anforderungen in Ihr bestehendes System einzubringen.
Welchen Schulungsnachweis erhalten Sie nach Ihrer Teilnahme?
Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an der Weiterbildung "Basiswissen IFS Food Standard & BRC Standard" in Deutsch und Englisch

Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Kati Brehmer
Produktmanagement Training & PRO SYS
Tel.: 07231 92 23 91 -29
E-Mail: kbrehmer@vorest-ag.de
Ihre nächsten Schritte:
Diese Weiterbildung IFS Food Standard & BRC Standard ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG im Bereich Lebensmittelsicherheit und ist der erste von fünf Ausbildungsschritten hin zur Prüfung zum international anerkannten "QMB für Lebensmittelsicherheit und -qualität". Jede Schulung kann aber selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Basiswissen IFS / BRC oder Basiswissen FSSC 22000
2. Schritt: Interner Auditor für Lebensmittelstandards IFS / BRC, FSSC 22000 und ISO 22000
3. Schritt: Food Defense
4. Schritt: Food Fraud
5. Schritt: QMB Lebensmittel - Beauftragter für Lebensmittelsicherheit und -qualität
Alle Weiterbildungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national und international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten.