Mit der ISO 14001 Zertifizierung wird überprüft und nachgewiesen, dass Unternehmen ein wirksames Umweltmanagementsystem implementiert haben. Außerdem bestätigt die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems (UMS), dass das System die Standards und Anforderungen der DIN EN ISO 14001 erfüllt. Unternehmen benötigen ein Umweltmanagementsystem (UMS), um ihre Umweltauswirkungen zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren sowie um ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Außerdem trägt die ISO 14001 Zertifizierung dazu bei, das Image des Unternehmens zu verbessern und es für Kunden und Investoren attraktiver zu machen, die Wert auf Umweltschutz legen.
Eine Zertifizierung im Allgemeinen ist eine besondere Art der Konformitätsbewertung. Konformität bedeutet dabei, dass die gestellten Anforderungen an ein Produkt, ein System oder an eine Person auf ihre Erfüllung hin überprüft werden. Die Zertifizierung ist ein Verfahren, bei dem ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen bestätigt, dass ein Produkt, eine Dienstleistung, ein Prozess oder eine Person bestimmte Standards und Anforderungen erfüllt und somit ein gewisses Maß an Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit oder Umweltverträglichkeit gewährleistet. Die Standards und Anforderungen können gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig sein, je nach Art des Produkts, der Dienstleistung oder des Prozesses und dem Markt, in dem es eingesetzt wird. Die Zertifizierung erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Audits, Überprüfungen, Inspektionen und Prüfungen. Es kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit schaffen und zur Verbesserung der Marktposition und des Images beitragen.
Die Zertifizierung nach ISO 14001 ist ein international anerkannter Standard. In vielen Branchen und Märkten ist sie eine Voraussetzung, um bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können oder um in bestimmten Positionen zu arbeiten. Sie ist somit ein wichtiger Faktor für die Qualitätssicherung und den Verbraucherschutz.
Warum ist die Zertifizierung für Unternehmen sinnvoll?
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Überprüfung der Konformität, die maßgebliche Unterschiede aufweisen. Zum einen gibt es die Selbst- bzw. Herstellererklärung. Das produzierende Unternehmen erstellt diese selbst, wodurch es ihr häufig an Glaubwürdigkeit sowie Objektivität mangelt. Externe Personen können nicht nachvollziehen, ob die geprüften Anforderungen auch tatsächlich erfüllt werden.
Neben einer Selbst- bzw. Herstellererklärung kann auch die Zertifizierung nach ISO 14001 Umweltmanagementsystem eine Form der Konformitätsprüfung sein. Diese wird von einer dritten, unabhängigen Partei durchgeführt. Allerdings ist der Begriff der Zertifizierung nicht geschützt, wodurch prinzipiell jede externe Person oder Organisation eine solche Konformitätsprüfung vornehmen kann. Dies bedeutet, dass auch in diesem Fall nicht immer die Neutralität bzw. Objektivität sichergestellt ist. Um sicherzugehen, dass Ihre Umweltmanagementzertifizierung glaubhaft ist und bei Kunden oder staatlichen Behörden Anerkennung findet, sollte eine akkreditierte Zertifizierungsstelle die Konformitätsprüfung durchführen. In Deutschland ist die Akkreditierung in Übereinstimmung mit der VO (EG) Nr. 765/2008 im Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) geregelt.
Weitere passende Blogbeiträge:
Entdecken Sie auch unsere anderen Blogbeiträge zum Umweltmanagement ISO 14001 und erhalten Sie Expertenwissen unter anderem zu diesen Themen:
- Wie werden Umweltaspekte ermittelt? - ein UMB erzählt aus der Praxis
- Welche Aufgaben hat ein Umweltmanagementbeauftragter UMB? - Voraussetzung & Bestellung
- Was ist ein Umweltbeauftragter? - Aufgaben & Bestellung Umweltschutzbeauftragter
- Die Ökobilanz mit dem Produktlebenszyklus ISO 14001
- So legen Sie bindende Verpflichtungen ISO 14001 fest - ein UMB erzählt aus der Praxis
- Lebenswegbetrachtung nach ISO 14001 - So setzen Sie diese um
Was sind die Vorteile einer ISO 14001 Zertifizierung?
Neben der erhöhten Glaubwürdigkeit bietet die ISO 14001 Zertifizierung Unternehmen und Organisationen noch viele weitere Vorteile.
- Verbessertes Umweltmanagement: Die Implementierung der DIN EN ISO 14001 kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu reduzieren, indem sie zu einer verbesserten Umweltleistung und einem effektiveren Umweltmanagement führt.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Die ISO 14001 stellt sicher, dass ein Unternehmen in Übereinstimmung mit den geltenden Umweltgesetzen und -vorschriften arbeitet und das Risiko von Strafen und Sanktionen reduziert.
- Erhöhte Effizienz: Eine effektive Umweltverwaltung kann dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und den Energieverbrauch zu optimieren, was wiederum zu einer Kosteneinsparung führt.
- Verbessertes Image: Die ISO 14001-Zertifizierung kann als öffentliches Signal für das Engagement eines Unternehmens für den Umweltschutz dienen und das Image und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in der Öffentlichkeit verbessern.
- Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit: Eine ISO 14001-Zertifizierung kann einem Unternehmen helfen, sich von seinen Konkurrenten abzuheben, indem es seine Umweltleistung und sein Engagement für den Umweltschutz hervorhebt.
Wie ist der Ablauf der ISO 14001 Zertifizierung?
Nachdem das Unternehmen erfolgreich ein Umweltmanagementsystem eingeführt und dessen Wirksamkeit durch interne Audits nachgewiesen hat, kann die Zertifizierung angestrebt werden. Um die diese zu erhalten, muss das Unternehmen eine externe Auditierung durch einen unabhängigen Zertifizierungsprüfer durchlaufen. Wenn das Unternehmen alle Anforderungen der DIN EN ISO 14001 erfüllt, erhält es das Zertifikat für Umweltmanagement. Die ISO 14001 Zertifizierung besteht aus mehreren Phasen, die wir Ihnen im Folgenden aufzeigen. Einige dieser Schritte sind optional, während andere zwingend erforderlich sind.
Die Vorbereitungen
Bevor Sie mit der Zertifizierung Ihres ISO 14001 Umweltmanagementsystems beginnen können, ist es notwendig, das System im Unternehmen einzuführen. Dies beinhaltet die Erstellung der notwendigen Dokumentation und die Implementierung von Verfahren, die die Umweltleistung Ihres Unternehmens verbessern sollen. Sobald das UM-System erfolgreich eingeführt wurde, müssen Sie dessen Wirksamkeit überprüfen. Hierfür sind Interne Audits durchzuführen, die sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und die definierten Ziele erreicht werden. Nach Abschluss der internen Audits – und eventueller Korrekturmaßnahmen – können Sie mit den Vorbereitungen für die Zertifizierung des ISO 14001 Umweltmanagementsystems beginnen. Hierbei sind hauptsächlich folgende Punkte abzuarbeiten:
- Auswahl des Zertifizierungsdienstleisters: Suchen Sie sich einen Zertifizierungsdienstleister aus, der Ihre Branche und Ihr Unternehmen versteht und Erfahrung in der Zertifizierung von UM-Systemen hat.
- Schließen Sie einen Vertrag mit dem gewählten Zertifizierer ab.
Das Voraudit
Ein Voraudit ist eine freiwillige Selbstprüfung, die vor der eigentlichen Zertifizierung eines Managementsystems durchgeführt werden kann. Auch bei der Zertifizierung nach ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme ist ein Voraudit möglich. Das Ziel des Voraudits besteht darin, sicherzustellen, dass das Managementsystem und dessen Dokumentation die Anforderungen der Zertifizierungsnorm erfüllen. Dadurch können mögliche Schwächen und Unklarheiten im Vorfeld identifiziert und behoben werden, bevor das eigentliche Zertifizierungsaudit durchgeführt wird. Dies kann Zeit und Geld sparen und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Zertifizierung.
Das Voraudit kann entweder durch eine Zertifizierungsstelle oder einen externen Berater erfolgen. Bei der Wahl des externen Beraters sollten Sie darauf achten, dass er über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der DIN EN ISO 14001 verfügt. Die Ziele des Voraudits sind demnach folgende:
- Klarheit über die Ziele und Anwendungsbereiche des UMS schaffen
- Vertrautheit mit den Tätigkeiten der Organisation gewinnen
- Ermittlung des Umfangs der Managementdokumentation
- Planung der Herangehensweise für das eigentliche Zertifizierungsaudit
Alle unsere YouTube Videos finden Sie hier auf dem YouTube Kanal der VOREST AG!
Das Zertifizierungsaudit
Sobald es keine potenziellen Unklarheiten im Rahmen des Voraudits mehr gibt, kann das eigentliche Zertifizierungsaudit beginnen. Ein externer Zertifizierungsauditor überprüft dabei das Umweltmanagementsystem des Unternehmens auf Konformität mit den Anforderungen der ISO 14001. Das eigentliche Zertifizierungsaudit besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Stufen, dem Zertifizierungsaudit Stufe I (Prüfung der Dokumentation und des Standorts) und dem Zertifizierungsaudit Stufe II (Prüfung der Wirksamkeit des UMS).
Es ist wichtig zu beachten, dass zwischen den beiden Stufen des Zertifizierungsaudits nicht mehr als drei Monate liegen sollten.
Zertifizierungsaudit Stufe I
Das Zertifizierungsaudit Stufe I ist der erste Teil des eigentlichen Zertifizierungsaudits. Währenddessen prüft der Zertifizierungsauditor die Vollständigkeit der Dokumentation und der Unterlagen des Unternehmens. Er will damit sicherstellen, dass um sicherzustellen, dass alle relevanten Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Aufzeichnungen, Pläne, Ziele und Umweltleistungsindikatoren vorhanden sind. Der externe Auditor bewertet auch den Standort sowie standortspezifische Bedingungen des Systems, um sicherzustellen, dass die Umweltaspekte angemessen berücksichtigt werden.
Im Rahmen des Zertifizierungsaudits Stufe I führt der Auditor zudem Gespräche mit dem Personal, um ein besseres Verständnis für das System und dessen Implementierung zu erlangen. Die Bewertung des Status des Kunden rundet das Audit ab, indem der Auditor ein umfassendes Bild von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens im Hinblick auf Umweltaspekte erhält.
Ziel des Zertifizierungsaudits Stufe I ist es, die Bereitschaft des Unternehmens für das Audit Stufe II zu ermitteln und notwendige Informationen zur Planung des Audits Stufe II zu sammeln. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die Audit Stufe I eine wichtige Grundlage für das weitere Vorgehen darstellt und dem Unternehmen wertvolle Hinweise zur Verbesserung seines Umweltmanagementsystems liefern kann.
Zertifizierungsaudit Stufe II
Das Zertifizierungsaudit Stufe II ist die zweite Stufe im Zertifizierungsprozess eines Umweltmanagementsystems. Dabei überprüft der Auditor das Umweltmanagementsystem in der Praxis. Der Auditor beurteilt dabei das Managementsystems und dessen Leistungsfähigkeit zur Einhaltung der ISO 14001 Anforderungen. Dazu führt er Vor-Ort-Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass das System angemessen implementiert und effektiv funktioniert und führt Interviews mit Angestellten durch.
Im Vergleich zum Zertifizierungsaudit Stufe I ist die Dokumentationsprüfung wesentlich intensiver und umfasst eine sorgfältige Überprüfung der Umsetzung und Einhaltung aller Anforderungen der Norm und anderer normativer Dokumente.
Ziel des Zertifizierungsaudits Stufe II ist es, eine unabhängige Bestätigung dafür zu geben, dass das Umweltmanagementsystem eines Unternehmens den Anforderungen der ISO 14001 entspricht und wirksam funktioniert. Es bietet dem Unternehmen eine detaillierte Rückmeldung über die Stärken und Schwächen des Systems und hilft bei der Identifizierung von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung.
Interessante Produkte für Sie
Kursformen
Zertifikat
Informationen
Bewertung der Auditergebnisse
In diesem Abschnitt des Zertifizierungsaudits findet die Analyse der Ergebnisse des Audits statt, um festzustellen, ob das Management-System den Anforderungen der betreffenden Norm entspricht. Der Zertifizierungsauditor erstellt einen dazu passenden Auditbericht und bewertet die Ergebnisse. Der Auditbericht bestätigt entweder die Konformität oder die Nicht-Konformität mit den Anforderungen der ISO 14001. Anschließend findet ein Abschlussgespräch statt, in dem das Unternehmen einen Überblick über den Ablauf und die Ergebnisse erhält.
Die Ergebnisse des Zertifizierungsaudits sind ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems. Eine positive Bewertung bestätigt die Konformität des Systems mit den Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner in das Unternehmen zu stärken.
Wenn während des Audits Nicht-Konformitäten festgestellt wurden, informiert der Auditor das Unternehmen darüber und gibt Vorschläge, wie diese behoben werden können. In diesem Fall sind zusätzliche Schritte erforderlich, wie die Ursachenanalyse der Nicht-Konformitäten, die Definition von Verbesserungsmaßnahmen und die Bewertung der Korrekturen durch die Zertifizierungsstelle innerhalb von 90 Tagen (Nachaudit).
Das Nachaudit
Beim Zertifizierungsablauf wurden Nicht-Konformitäten mit den Anforderungen der ISO 14001 festgestellt. Jetzt ist es wichtig, dass diese korrigiert und ihre Wirksamkeit überprüft wird. Diese Abweichungen können nämlich zu einem Vertrauensverlust führen und das Ansehen des Unternehmens beeinträchtigen. Hier kommt die Durchführung des Nachaudits durch die Zertifizierungsstelle in Spiel. Dessen Umfang beschränkt sich ausschließlich auf die Überprüfung der definierten Verbesserungsmaßnahmen. Erst nachdem die Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen nachgewiesen wurde, kann das Unternehmen das ISO 14001 Zertifikat erhalten.
Wenn jedoch beim Zertifizierungsaudit keine Abweichungen von den Anforderungen der Norm festgestellt wurden, ist kein Nachaudit erforderlich und das Unternehmen kann direkt das Zertifikat erhalten.
Überwachung und Rezertifizierung
Die Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems ISO 14001 ist nur der erste Schritt. Um sicherzustellen, dass das System langfristig effektiv ist und den Anforderungen entspricht, ist eine regelmäßige Überwachung und Rezertifizierung notwendig. Hierbei sind einige wichtige Fakten zu beachten:
- Ein erteiltes Zertifikat ist drei Jahre gültig.
- Jährlich findet ein Überwachungsaudit statt, um die Konformität des Systems mit den Anforderungen der Norm aufrechtzuerhalten.
- Das Überwachungsaudit kann auch eine Stufe-1-Auditprüfung erfordern, wenn es signifikante Änderungen im UMS oder in der Arbeitsweise gibt, beispielsweise aufgrund von Veränderungen in der Gesetzgebung.
- Nach Ablauf von drei Jahren wird ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt, um sicherzustellen, dass das System weiterhin den Anforderungen entspricht.
Die regelmäßige Überwachung und Rezertifizierung gewährleistet, dass das Umweltmanagementsystem ständig verbessert wird und den aktuellen Anforderungen der Zertifizierungsnorm entspricht.
Ihr Umweltmanagement Handbuch ISO 14001
Vorlagenpaket: Nutzen Sie unser Umweltmanagement Handbuch ISO 14001 mit allen notwendigen, direkt einsetzbaren Vorlagen und Musterdokumenten zur erfolgreichen Einführung und dauerhaften Betreuung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001! In diesem Paket ist auch eine praktische TO-DO Liste enthalten, welche die Erstimplementierung eines zertifizierungsfähigen Umweltmanagementsystems als Projekt dargestellt.
Was sind die Aufgaben des Umweltmanagementbeauftragten bei einer ISO 14001 Zertifizierung?
Der Umweltmanagementbeauftragte (UMB) trägt eine große Verantwortung für das Umweltmanagementsystem. Er ist für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems verantwortlich sowie für die erfolgreiche Zertifizierung des Unternehmens. Im Folgenden werden mögliche Aufgabenbereiche des UMB vorgestellt.
Beteiligung am Zertifizierungsaudit
Der UMB nimmt am Eröffnungsgespräch teil und begleitet den Zertifizierungsauditor/Gutachter (teilweise). Der UMB nimmt am Eröffnungsgespräch teil und ist an der Besprechung beteiligt. Schließlich nimmt er auch am Abschlussgespräch teil. Während des Audits begleitet der UMB den Zertifizierungsauditor teilweise und unterstützt sowohl den Auditor als auch die Mitarbeiter.
Aufgaben bei der Vorbereitung / der Registrierung der ISO 14001 Zertifizierung
Der Umweltmanagementbeauftragte ist verantwortlich für die Entscheidung über die Auditart (Normen, Kombi, etc.) und die Auswahl des Zertifizierers bzw. Gutachters. Er stellt die notwendigen Grunddaten zur Verfügung, wie z.B. den ausgefüllten Fragebogen, und schließt den Vertrag mit dem Zertifizierer ab. Zudem stimmt er den Auditplan ab, informiert die Angestellten über die bevorstehende Zertifizierung und organisiert diese in vollem Umfang.
Die Aufgaben beim Zertifizierungsaudit Stufe I
Der UMB stellt die erforderliche Dokumentation für die Dokumentenprüfung bereit und stimmt den Auditplan ab. Er informiert das interne Team über das Audit und organisiert die notwendige Kommunikation.
Aufgaben bei der Nachbearbeitung
Nach dem Audit wertet der UMB den Auditbericht aus und führt gegebenenfalls Anpassungs-, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen durch. Wenn erforderlich, führt er auch eine eigene Verifizierung oder ein Nachaudit durch. Darüber hinaus beantragt er gegebenenfalls die EMAS-Registrierung und erstellt die EMAS-Umwelterklärung. Der UMB informiert und kommuniziert die Konformitätsbewertung mit allen betroffenen Stellen sowie an die Öffentlichkeit.
Alle unsere YouTube Videos finden Sie hier auf dem YouTube Kanal der VOREST AG!
Was sind die Kosten der ISO 14001 Zertifizierung?
Bei der Zertifizierung eines Managementsystems fallen natürlich auch kosten an. Diese Kosten werden durch interne und externe Kostenpositionen beeinflusst.
Externe Zertifizierungskosten umfassen die finanziellen Ausgaben, die bei der Konformitätsbewertung selbst anfallen. Dies umfasst Ausgaben, die für die Zertifizierungsstelle aufgewendet werden müssen. Faktoren, die die externen Zertifizierungskosten beeinflussen, sind hauptsächlich der Zertifizierungsaufwand und die Reisekosten des Zertifizierungsauditors.
Interne Zertifizierungskosten beziehen sich auf den Aufwand, der für den Aufbau und die Implementierung des ISO 14001 Umweltmanagementsystems anfällt. Die Höhe dieser Kosten hängt davon ab, welche Elemente des UM-Systems bereits vor der Einführung vorhanden waren. Zum Beispiel müssen möglicherweise zusätzliche Schulungen oder Schulungsmaßnahmen durchgeführt werden, um Mitarbeiter auf das neue System vorzubereiten. Auch die Aktualisierung von Dokumentationen und Arbeitsanweisungen kann einen beträchtlichen internen Aufwand darstellen.
Zur Berechnung der externen Zertifizierungskosten gibt es sogar eine Formel:
Externe Zertifizierungskosten = Aufwand in Audittagen * Tagessatz der Zertifizierungsstelle + Reisekosten vom Zertifizierungsauditor
Auch der Zertifizierungsaufwand beeinflusst die Kosten
Der Zertifizierungsaufwand beim Zertifizierungsaudit beeinfluss auch die Ausgaben des Audits. Die Kosten, die dafür anfallen, sind eng mit der Anzahl der im Unternehmen tätigen Mitarbeiter – einschließlich Saison- sowie Zeitarbeitskräfte – verbunden. Um den Zertifizierungsaufwand abhängig von der Mitarbeiteranzahl zu berechnen, werden Vorgaben durch das IAF – International Accreditation Forum – gemacht.
Auch standortspezifische Faktoren können entweder den Aufwand der Zertifizierung erhöhen oder verringern. Einige Beispiele für Standortfaktoren, die den Zertifizierungsaufwand erhöhen können, sind eine hohe Anzahl an Vorschriften oder eine Vielzahl einmaliger sowie komplexer Unternehmensabläufe und -prozesse. Diese Faktoren erfordern eine umfassendere Überprüfung durch den Zertifizierungsauditor und damit einen höheren Zertifizierungsaufwand. Im Gegensatz dazu können einfache und sich wiederholende Abläufe, wie zum Beispiel Fließbandarbeit, oder auch bestimmte Ausschlüsse, wie z.B. keine Forschungs- und/oder Entwicklungsarbeit, dazu beitragen, den Zertifizierungsaufwand zu reduzieren.
Der Zertifizierungsaufwand hängt auch davon ab, welche Elemente des UM-Systems bereits vorhanden sind und welche Elemente noch implementiert werden müssen. Je nachdem, welche Anforderungen die Zertifizierungsstelle an das UM-System stellt, können weitere Audittage erforderlich sein. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zertifizierungsaufwand und damit auch die Zertifizierungskosten von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können, je nach Größe, Komplexität und Standortfaktoren.
Sollten während des Zertifizierungsaudits Abweichungen von den geforderten Standards festgestellt werden, so kann es erforderlich sein, ein Nachaudit durchzuführen. In solchen Fällen steigen die Kosten für die Zertifizierung eines ISO 14001 Umweltmanagementsystems weiter an.
Ihre Podcasts zum Umweltmanagement
Unsere Podcasts rund um das Thema Umwelt informieren Sie über die zentralen Entwicklungen und Anforderungen im Umweltrecht und zu den verschiedenen Umweltgesetzen, wie z.B. dem Abfall- und Kreislaufwirtschaftsgesetz, dem Immissionsschutzrecht oder dem Klimaschutzrecht.
Außerdem bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen noch viele weitere Podcasts in den Bereichen Arbeitsschutz und Energie an. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!
So finden Sie den perfekten Zertifizierer für Ihr Unternehmen
Es ist von entscheidender Bedeutung, bei einer Zertifizierung einen geeigneten Zertifizierer bzw. eine geeignete Zertifizierungsstelle zu finden. Angesichts der Vielzahl an Prüfstellen, die zur Verfügung stehen, kann die Wahl des richtigen Zertifizierers eine schwierige Aufgabe sein. Es ist daher ratsam, bei der Wahl eines Zertifizierers für ein Umweltmanagementsystem besonders auf die Erfahrung und Spezialisierung des Anbieters zu achten. Eine Zertifizierungsstelle, die sich auf Umweltmanagementsysteme spezialisiert hat, kann Ihnen dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen der ISO 14001 Norm erfüllt und dass Ihre Umweltleistung verbessert wird. Trotz der Spezialisierung sollte man jedoch bedenken, dass es immer noch eine große Auswahl an Zertifizierern gibt, die für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet sein könnten, und es ist ratsam, sorgfältig zu recherchieren und verschiedene Optionen zu vergleichen, bevor man eine Entscheidung trifft. Hier ein paar Tipps, um Ihnen die Suche zu erleichtern:
1. Eine Akkreditierte Zertifizierungsstelle suchen
Mit der Beauftragung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle erhöhen Sie die Glaubhaftigkeit und die Anerkennung Ihrer ISO 14001 Zertifizierung bei Kunden und staatlichen Behörden. Sie liefert eine Garantie für eine qualitativ hochwertige Zertifizierungsarbeit. Eine Akkreditierung stellt zudem sicher, dass der Zertifizierer objektiv und unabhängig agiert, was das Vertrauen in das Zertifikat stärkt. In Deutschland ist die Akkreditierung in Übereinstimmung mit der VO (EG) Nr. 765/2008 im Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) geregelt. Die einzige in Deutschland tätige Akkreditierungsstelle ist die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS.
2. Erstgespräche mit ausgewählten ISO 14001 Zertifizieren führen
Nachdem Sie eine erste Auswahl an potenziellen Zertifizierungsstellen getroffen haben, empfiehlt es sich, diese zu einem Erst- bzw. Kennlerngespräch einzuladen. Auf diese Weise können Sie die verschiedenen Zertifizierer miteinander vergleichen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass zwischen den beteiligten Parteien eine gute Chemie herrscht, da dies eine gute und funktionierende Zusammenarbeit ermöglicht. Während des Kennlerngesprächs sollten auch offene Fragen, wie die erwarteten Kosten oder die Vorgehensweise während des Zertifizierungsprozesses, geklärt werden. So können mögliche Unstimmigkeiten vermieden werden und Sie stellen sicher, dass die Zertifizierung reibungslos verläuft. Das Kennlerngespräch bietet insgesamt eine wichtige Gelegenheit, den richtigen Zertifizierer zu finden und eine erfolgreiche Zusammenarbeit aufzubauen.
3. Angebotserstellung und Vertrag aufsetzen
Nachdem Sie verschiedene Zertifizierer und akkreditierte Zertifizierungsstellen kennengelernt haben, sollten Sie im nächsten Schritt Angebote von den Organisationen einholen, die weiterhin für Ihre ISO 14001 Zertifizierung in Frage kommen. Die akkreditierte Zertifizierungsstelle sammelt mithilfe eines Fragebogens weitere unternehmensspezifische Informationen, auf denen sie ihr Angebot aufbauen kann. Dabei wird das Angebot in der Regel den gesamten dreijährigen Zertifizierungszyklus umfassen und der Zertifizierungsaufwand ermittelt werden.
Nachdem Sie mehrere Angebote eingeholt haben, können Sie sich anschließend für eine Organisation entscheiden, die ein ISO 14001 Umweltmanagementsystem zertifiziert. Es ist wichtig zu betonen, dass bei der Auswahl einer Zertifizierungsstelle nicht nur der Preis, sondern auch die Erfahrung und Reputation des Unternehmens berücksichtigt werden sollten.
Sobald Sie das Angebot einer Zertifizierungsorganisation akzeptiert und den Auftrag erteilt haben, beginnt das eigentliche Zertifizierungsverfahren. Die Zertifizierungsstelle wird dann Ihre Einrichtung besuchen und das Umweltmanagementsystem gemäß den Anforderungen der ISO 14001 prüfen. Wenn das System den Anforderungen entspricht, wird die Zertifizierungsstelle eine Zertifizierungsurkunde ausstellen und das Unternehmen als ISO 14001 zertifiziert anerkennen.
Die ISO 14001 Zertifizierung ist eine Systemzertifizierung
Eine Systemzertifizierung zertifiziert ein System oder eine Reihe von Systemen in einem Unternehmen oder einer Organisation. Beispiele sind hier die Zertifizierungen vom Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, ISO 14001 Umweltmanagementsystem, Energiemanagementsystem ISO 50001 oder Arbeitsschutzmanagementsystem ISO 45001. Eine Systemzertifizierung bedeutet, dass das Managementsystem eines Unternehmens oder einer Organisation die Standards und Anforderungen einer bestimmten Norm erfüllt hat und eine unabhängige Zertifizierungsstelle dieses geprüft und zertifiziert hat.
Neben der Systemzertifizierung gibt es noch andere Formen der Zertifizierung.
Die Produktzertifizierung
Die Produktzertifizierung bestätigt, dass ein bestimmtes Produkt bestimmte Mindestanforderungen erfüllt und damit ein gewisses Maß an Vertrauen und Sicherheit für den Endverbraucher bietet. Dabei werden in der Regel Qualitätsmerkmale wie Sicherheit, Leistung, Umweltverträglichkeit oder Konformität mit gesetzlichen Vorschriften und Normen geprüft. Es ist daher ein wichtiges Instrument, um Produktsicherheit und Verbraucherschutz zu gewährleisten. Produktzertifizierungen können freiwillig oder gesetzlich vorgeschrieben sein. Einige Beispiele für zertifizierungsfähige Produkte sind: elektronische Geräte, Medizinprodukte, Spielzeuge, Bauprodukte und Lebensmittel.
Die Personalzertifizierung
Bei der Personalzertifizierung werden die Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten einer Einzelperson in einem bestimmten Bereich bewertet und anerkannt. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Berufsentwicklung, da sie eine objektive Bewertung sowohl für den Getesteten selbst als auch für Arbeitgeber liefert. Die Personalzertifizierung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, von grundlegenden Fähigkeiten bis hin zu hochspezialisierten Fachkenntnissen. Die Bewertung erfolgt in der Regel durch eine Prüfung oder eine Überprüfung des praktischen Könnens. Einige Beispiele für zertifizierungsfähige Berufe sind: IT-Experten, Projektmanager, Qualitätsmanager, Personalfachleute und Fachkräfte im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Kostenloser Podcast -
Klima, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz
Kostenlose Vorlage -
Erstellung einer Prozessbeschreibung
Kostenloser E-Kurs -
Was ist Umweltmanagement?
Unsere Serviceangebote im Bereich Umweltmanagement ISO 14001
- Grundlagenwissen zum Thema: Umweltmanagement - Definition, Aufgaben & Ziele
- Ausbildungen & Weiterbildungen: Weiterbildung Umweltmanagement & ISO 14001 Schulung
- E-Learning Kurse: Online Schulungen zum Umweltmanagement ISO 14001
- Inhouse-Training: Umweltmanagement Inhouse Schulungen bei Ihnen im Unternehmen
- Musterdokumente: Umweltmanagement Vorlagen und Checklisten
- Wissensbausteine: Expertenwissen zum Umweltmanagement ISO 14001
- Podcasts: Unsere Podcasts zum Umweltmanagement
- Fachzeitschrift PRO SYS: Monatliche Fachinfos inklusive Musterdokumente
- Beratung: Wir unterstützen Sie beratend zum Umweltmanagement
Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Kati Schäfer
Produktmanagement Training & PRO SYS
Tel.: 07231 92 23 91 - 0
E-Mail: kschaefer@vorest-ag.de