
zzgl. MwSt.
- Virtual Classroom-Preis: 1.415,50 € zzgl. MwSt.
- Dauer: 4 Tage (von 09:00 - 17:00 Uhr)
- Servicebausteine: im Wert von 399.80 €
- Artikelnummer: L105
- Max. Teilnehmer: 15
- Kursform: Präsenz oder Virtual Classroom
- Seminarinfo: PDF-Download
- Inhouse: Ihre unverbindliche Anfrage
-
Nächste Termine:
Live Virtual-Classroom-Training - 21.11. - 24.11.23. Axel Jungheim
München NH Hotel Airport - 21.11. - 24.11.23. Axel Jungheim
Live Virtual-Classroom-Training - 27.02. - 29.02.24. Axel Jungheim
Live Virtual-Classroom-Training - 11.06. - 13.06.24. Axel Jungheim
Düsseldorf Mercure Süd - 17.09. - 19.09.24. Axel Jungheim
Live Virtual-Classroom-Training - 17.09. - 19.09.24. Axel Jungheim
Live Virtual-Classroom-Training - 19.11. - 21.11.24. Axel Jungheim
Pforzheim Parkhotel - 19.11. - 21.11.24. Axel Jungheim
Alle Termine anzeigen
-
-
Weitere Kursformate:
In dieser KVP Methoden Schulung vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Kontinuierlichen Verbesserungsprozess und versetzen Sie zudem in die Lage, als KVP Projektleiter Verbesserungsprozesse und Ihr KVP Projekt erfolgreich umzusetzen. Auf Basis der KVP Roadmap geben wir Ihnen dabei alle notwendigen Werkzeuge an die Hand, damit Sie Ihre KVP Methoden erfolgreich realisieren können. Somit sind Sie anschließend in der Lage, die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Prozesse sicherzustellen.
Angefangen beim Einstieg über die Basics, die verschiedenen KVP Methoden bis hin zu deren Umsetzung können Sie anschließend die entsprechenden Werkzeuge zum Einsatz bringen. Ein effektiver und effizienter kontinuierlicher Verbesserungsprozess basiert dabei auf dem wirksamen Einsatz von methodischen Vorgehensweisen. Zu wissen, welche Werkzeuge tatsächlich für die erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungsprojekten geeignet sind, ist jedoch nicht immer einfach. Deswegen lernen Sie in unserem Seminar, welche der KVP Methoden sich tatsächlich für die alltägliche praktische Anwendung eignen. Im Anschluss an das Seminar sind Sie somit in der Lage, Ihr nächstes KVP Projekt auf Basis des PDCA-Zyklus sicher und selbstständig umzusetzen!
Was sind Ihre Inhalte der Ausbildung KVP Projektleiter und KVP Methoden?
Wir machen Sie in dieser Schulung mit den wichtigen Methoden der kontinuierlichen Verbesserung vertraut und qualifizieren Sie außerdem zum KVP Projektleiter. Sie lernen unter anderem, welche KVP Werkzeuge sich zur Erfassung der Kundenanforderungen oder zur Analyse sowie Visualisierung von Daten und Prozessen sich eigenen und können somit die methodischen Vorgehensweisen in Ihrem Berufsalltag integrieren. Die erfolgreiche Durchführung von KVP Projekten ist anschließend kein Problem für Sie!
Einführung in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Zu Beginn der Schulung erhalten Sie zunächst eine Einführung in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
- Trailer: Vorstellung des KVP KAIZEN Lehrgangskonzepts
- Inhaltsübersicht - Das Prinzip der KVP Roadmap sowie die KVP Methode erfolgreich umsetzen
- Vorstellung William E. Deming Begründer der methodischen Vorgehensweise "PDCA-Zyklus"
- Vorstellung Kaoru Ishikawa als Vater des Methodenbündels "Die 7 Qualitätswerkzeuge"
Auf welche KVP Methoden zur Identifikation meiner Kunden kann ich als Projektleiter bei meinem KVP Projekt zurückgreifen?
Im ersten Schritt Ihres Seminars stellen wir Ihnen Methoden vor, mit denen Sie Ihre Kunden identifizieren und deren Anforderungen erfassen können. Damit ein Verbesserungsprojekt sowohl effektiv als auch effizient umgesetzt werden kann, sollten Sie über Fachkenntnisse zu den verschiedenen KVP Werkzeugen verfügen. Deswegen zeigen wir Ihnen in diesem Seminar, wie Sie auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten ein KVP Projekt zu leiten und lenken.
- KVP-Roadmap für kontinuierliche Verbesserungen
- Grundzüge der Kundenorientierung
- Gespräch mit dem KVP Projektauftraggeber
- SIPOC-Diagramm
- Projektablaufplanung und Meilensteine des Verbesserungsprozesses
- Kano-Modell und ISO 9001: Werkzeuge der Unterscheidung von Kundenanforderungen
- Übersetzung der Stimme des Kunden in eine Spezifikation (VOC-Analyse)
- Messbarkeit von Kundenanforderungen (Outputmessgrößenmatrix, CTQ/Y-Analyse)
- Kano-Modell, Ermittlung und Differenzierung von Kundenanforderungen
Welche KVP Methoden eignen sich zur Visualisierung von Prozessen?
An dieser Stelle behandeln Sie die Werkzeuge zur Prozessdarstellung sowie zur Prozessanalyse. Unter anderem findet hier das Process Mapping, welches wir Ihnen ausführlich vorstellen, Anwendung. Ferner vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die Cause & Effect-Matrix sowie die FMEA zur Ableitung eines Maßnahmenplans.
- Grundlagen des Process Mappings
- Zielsetzungen, Aufbau, methodische Hinweise
- Verschiedene Darstellungsformen
- Praxisübung: Processmapping erstellen, präsentieren und anschließender Erfahrungsaustausch
Einen Prozess analysieren
In der Schulung zu den KVP Grundlagen und Methoden erfahren Sie weiterhin, wie Sie einen Prozess analysieren. Unter anderem stellen wir Ihnen hierbei das Ishiakwa Diagramm oder auch die FMEA Methode vor.
- Datenpriorisierung über die Cause & Effect-Matrix (Ursache-Wirkungsmatrix)
- Ishikawa-Diagramm (Fischgräten-Diagramm) zur Ermittlung von Fehlerursachen
- Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA Methode) zur Risikoerkennung und -bewertung
- Ableitung eines Maßnahmenplans aus der FMEA
- Quality Function Deployment (QFD)
- Praxisübung: Prozessanalyse mit den genannten Methoden durchführen
Grafische sowie statistische KVP Methoden zur Visualisierung und Analyse von Daten
In diesem Abschnitt des Seminars stellen wir Ihnen Werkzeuge vor, mit denen Sie Daten analysieren und visualisieren können.
- Einführung grafische Methoden
- Nutzen und Arten der Visualisierung von Daten anhand der sieben Qualitätswerkzeuge (Q7)
- Einführung in statistische Methoden
- Klassifizierung und Herkunft von Daten
- Der Datensammelplan sowie das Datenerfassungsformular
- Überblick über statistische Methoden
- Praxisübung: Erstellung eines Datensammelplans und Datenerfassungsformulars
Mit welcher Vorgehensweise kann ich mein KVP Projekt umsetzen?
Nachdem wir Ihnen machen wir Sie abschließend mit der Vorgehensweise bei der Umsetzung von Verbesserungsprojekten vertraut. Wir stellen Ihnen in diesem Zusammenhang Kreativititästechniken zur Vorbereitung von Entscheidungen und Umsetzung von Lösungen vor und zeigen, wie Sie Ihr Verbesserungsprojekt abschließen.
- Dreigliedrige Vorgehensweise in KVP-Projekte
- Entwickeln von Ideen: Brainstorming/-writing, Metaplantechnik, Mind Mapping, Morphologischer Kasten
- Lösungen auswählen mittels Entscheidungsanalysen: Paarweiser Vergleich
- Praxisübung: Managementwerkzeuge eigenständig auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden und Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung in der Gruppe anwenden und Lösungen auswählen
- Management von Veränderung und Handeln
- Verfolgung und Berichterstattung (Dokumentation)
- Berichterstattung über Projektergebnisse



Welches Zertifikat erhalten Sie in diesem KVP Projektleiter und KVP Methoden Kurs
Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an der Schulung zum KVP Projektleiter in Deutsch und Englisch. Zudem erhalten Sie nach Abschluss des Seminars das Zertifikat "SIX SIGMA Yellow Belt" kostenfrei on top dazu!
Sie erhalten in dieser Schulung ein fundiertes Wissen...
Diese KVP Methoden Schulung richtet sich an jeden, der die...
Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die...
Was ist das Ziel und welche Zielgruppe sprechen wir an?
Sie erhalten in dieser Schulung ein fundiertes Wissen über die wesentlichen methodischen Vorgehensweisen sowie Methoden der kontinuierlichen Verbesserung. Dabei lernen Sie, wie Sie die KVP Methoden speziell für Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Es werden einerseits bewährte KVP Methoden und Werkzeuge anhand von praktischen Beispielen trainiert, sodass Ihnen die Anwendung in der Praxis leichter fällt. Andererseits können Sie die Abläufe von KVP Projekten - angefangen bei der Ideensammlung, über die Durchführung von Projekten bis hin zur Berichterstattung - sicher umsetzen.
Diese KVP Methoden Schulung richtet sich an jeden, der die betrieblichen Prozesse mittels der KVP-Methode und dabei speziell in Form von Verbesserungsprojekten optimieren möchte. Angesprochen sind somit (zukünftige) KVP Projektleiter, Fach- und Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager sowie Auditoren, die für einen KVP Prozess verantwortlich sind.
Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Schulung zu den KVP Methoden erforderlich.



Ihre Servicebausteine in diesem KVP Projektleiter und KVP Methoden Kurs:
Als Kursteilnehmer erhalten Sie folgende Servicebausteine im Rahmen Ihrer Kursteilnahme. Diese Bausteine sind im Seminarpreis bereits enthalten und unterstützen Sie mit zusätzlichen Inhalten und Musterdokumenten zu Ihrem Kursthema. Den monatlichen Expertenbrief erhalten Sie erstmalig im Anschluss an Ihre Teilnahme. Dieser informiert Sie monatlich über aktuelle Fachinfos zu Ihrem Kursthema.
![]() |
E-Kurs: | Six Sigma Grundlagen - Online Kurs Im Wert von 199,90 € |
![]() |
Vorlagen: | Vorlagenpaket KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - alle Vorlagen zur Einführung und Weiterentwicklung Im Wert von 199,90 € |
![]() |
Fachinfo: | Ihr monatlicher Expertenbrief Exklusive Expertentipps und Fachwissen für Sie |
Ihre Ausbildungsübersicht zum Thema
Diese Ausbildung zu den KVP Methoden ist Teil verschiedener Ausbildungsreihen der VOREST AG. Einerseits ist sie einer von vier Ausbildungsschritten hin zur Prüfung zum international anerkannten KVP-Experten. Jede der Schulungen kann dabei selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: KVP Management für Führungskräfte und KVP-Manager (optional)
2. Schritt: KPV Projektleiter und KVP Methoden
3. Schritt: KVP Coach - Moderator und Motivator
4. Schritt: KVP Experte - Analyse und Management
Als ausgebildeter KVP Experte haben Sie außerdem die Chance, sich schließlich mit unserer Upgrade Schulung vom KVP Experten zum SIX SIGMA Green Belt zu qualifizieren!
Außerdem ist dieses Seminar zu den KVP Methoden einer der Ausbildungsschritte auf dem Weg zur Qualitätsmanager Prüfung nach ISO 9001. Jedes Seminar kann dabei selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Basiswissen Qualitätsmanagement ISO 9001
2. Schritt: Interner Auditor ISO 9001
3. Schritt: Qualitätsmanagementbeauftragter ISO 9001
4. Schritt: KVP Management für Führungskräfte und KVP-Manager
5. Schritt: KPV Projektleiter und KVP Methoden
6. Schritt: KVP Coach
7. Schritt: Prüfung zum Qualitätsmanager
Seite 0 von 0
|