Lean Manager
Qualifizieren Sie sich mit dieser viertägigen Lean Management Schulung zum zertifizierten Lean Manager und nehmen Sie die Einführung des Lean Managements in Ihrem Unternehmen professionell in die Hand! Dadurch sind Sie in der Lage, bestandsarm und in kürzester Zeit den Kundenwünschen entsprechend das richtige Produkt zur richtigen Zeit herzustellen - und das ohne Verschwendung. Somit sparen Sie bares Geld für Ihr Unternehmen! Sie lernen in dieser Schulung die Grundlagen sowie die Lean-Werkzeuge kennen und erfolgreich anzuwenden. Egal, ob Wertstromanalyse, 5S oder SMED - Sie können nach dieser Lean Management Schulung die Methoden sicher anwenden, um Arbeitsplätze effizient zu gestalten, Rüstzeiten zu reduzieren und Verschwendung zu vermeiden.
Mit Hilfe von Planspielen zu den unterschiedlichen Anwendungsgebieten der Lean-Methoden führt Sie diese Lean Management Schulung praxisbezogen an Ihre Lean Manager Aufgaben heran. Durch Ihren Trainer mit jahrelanger praktischer Erfahrung und den kleinen Gruppengrößen profitieren Sie vom maximalen Wissenstransfer des Erlernten. Dadurch wird Ihnen die spätere Umsetzung in Ihrem eigenen Betrieb erleichtert. Im Anschluss an diese Ausbildung erhalten Sie ein Lean Management Zertifikat, welches Sie als professionellen Lean Manager auszeichnet.
Wichtiger Hinweis - Live Virtual-Classroom-Training oder Präsenztraining
Ab sofort bieten wir neben den Präsenztrainingsterminen bis einschließlich April 2021 wieder alle Schulungen auch als Live Virtual-Classroom Training (virtuelles, interaktives und für Sie ortsungebundenes Training mit Ihrem live anwesenden Trainer auf Basis unserer Virtual Classrorom Software zu einem fixierten Zeitpunkt) an. Alle Präsenzschulungen laufen selbstverständlich unter Einhaltung der verbindlichen und vorgegebenen Hygienekonzepte weiter. Bitte wählen Sie in Ihrer jeweiligen Schulung einfach Ihre gewünschte Kursform aus und buchen Sie den Termin wie gewohnt über unseren Warenkorb.
Durchführungshinweise Präsenzschulung:
Bitte beachten Sie, dass wir bei den Präsenzterminen auf die Einhaltung der Hygienestandards achten und die Seminare nur in kleinen Gruppen
durchführen werden.
Technischer Hinweis Live Virtual-Classroom Training:
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetverbindung und Lautsprechern, idealerweise ein Headset mit Mikrophon. Sollte Ihre
Schulung eine Prüfung beinhalten, so wird diese als Online Prüfung über unsere LMS Learning Management System Plattform
auf www.e-learning.vorest-ag.com durchgeführt. Natürlich informieren wir Sie im Vorfeld ausführlich,
wie Sie erfolgreich und problemlos an Ihrem Live Virtual-Classroom Training teilnehmen. In Ihrem Live Virtual-Classroom Training können Sie dann
interaktiv teilnehmen, Ihre Fragen stellen und dem Trainer live in seiner Präsentation / Flipchartdarstellungen folgen und in virtuellen Räumen
Ihre Gruppenübungen oder Einzelaufgaben unter Traineranleitung durchführen. Von wo aus - im Büro oder von zu Hause - Sie an dem Live Virtual-Classroom
Training teilnehmen, bestimmen ganz alleine Sie.
Was sind Ihre Inhalte der Ausbildung Lean Manager?
Im folgenden stellen wir Ihnen die Inhalte Ihrer Lean Management Schulung im Detail vor. Sie lernen alle Ihre Lean Manager Aufgaben kennen und wissen anschließend, wie Sie die Lean-Methoden und Werkzeuge erfolgreich in Ihrem Betrieb anwenden.
Einführung in das Lean Thinking und Management
Zuerst einmal schauen wir uns gemeinsam die Grundlagen an. Sie lernen die Prinzipien und Ziele von Lean kennen und welche Möglichkeiten Sie im Einsatz der Werkzeuge haben. Dabei zeigen wir Ihnen zahlreiche Beispiele aus der Praxis.
- Die Denkweise des Lean Managements
- Ziele, Grundsätze und Prinzipien
- Umsetzungsbeispiele
- Verschwendungsarten
- Das TPS - Toyota Produktionssystem
- Lean-Werkzeuge im Überblick
Als Lean Manager Verschwendung im Unternehmen erkennen und vermeiden
Wie erkennen Sie eine Verschwendung? Was müssen Sie dabei beachten? Wir stellen Ihnen die sieben Arten der Verschwendung vor, zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden und dadurch eine systematische Verbesserung von Prozessen und Abläufen erreichen.
- Die 3 "Mu"
- Die sieben Arten der Verschwendung
- Der Kaizen Grundsatz: PDCA-Zyklus
- Das chirurgische Prinzip
Mit dem Wertstromdesign die Material- und Informationsflüsse effektiv gestalten
An dieser Stelle Ihrer Lean Management Schulung lernen Sie das Wertstromdesign kennen. Sie lernen dabei, wie Sie die Material- und Informationsflüsse so gestalten, dass Produktionsprozesse optimiert und u.a. Bestände sowie Durchlaufzeiten reduziert werden.
- Was ist Wertstromdesign?
- Gründe und Vorteile des Werstromdesigns
- Der Ablauf
- Produktfamilien
- Der Wertstrom IST-Zustand und SOLL-Zustand anhand eines konkreten praktischen Beispiels
- Die wichtigsten Wertstromsymbole
- Die sieben Leitlinien zur Erstellung effizienter SOLL-Wertströme
- Fluss-Kaizen: Taktberechnung, Zellenbildung, One-Piece-Flow installieren, Pull-Systeme aufbauen
- Das Arbeitsverteilungsdiagramm
- Ableitung des SOLL-Wertstroms anhand des IST-Wertstroms
So gelingt Ihnen die Standardisierung der Abläufe im Arbeitsalltag
Die Einführung von Lean ist eine Sache - die neuen Abläufe und Arbeitsplätze fest und dauerhaft im Alltag zu verankern jedoch eine andere. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Lean Manager Aufgaben an dieser Stelle erfolgreich wahrnehmen und die Standardisierung der neuen Abläufe, bspw. durch den Einsatz entsprechender Arbeitsblätter, sicherstellen.
- Was umfassen Standards?
- Beispiele für Standards
- Bedeutung, Aufgaben sowie Elemente von standardisierter Arbeit
- Erstellung und Einsatz von Formblättern
Mit Kanban zur optimalen Bestandsführung und Produktionssteuerung
Weiterhin lernen Sie in dieser Lean Management Schulung die Kanban Methode kennen und anwenden. Das Ziel der Methode ist die Minimierung von Aktivitäten, die zu Verlusten führen, ohne dabei die Produktivität zu beeinträchtigen. Dadurch soll ohne Zusatzkosten Mehrwert für die Kunden geschaffen werden.
- Die Kanban-Philosophie
- Der Unterschied zwischen dem Push und Pull Prinzip
- Der Einsatz sowie Ablauf von Kanban
- Die sechs Schritte zur Einführung von Kanban
So gestalten Sie als Lean Manager die Arbeitsplätze mit 5S
Mit 5S lassen sich Arbeitsplätze so gestalten, dass bspw. Suchzeiten minimiert werden, was einen großen Einfluss auf die Arbeitseffizienz und -qualität haben kann. Weiterhin sorgen Ordnung und Sauberkeit sowie Ergonomie und Sicherheit für die bestmöglichen Voraussetzungen für ein effektives und sicheres Arbeiten.
- Was ist 5S?
- Typische Verschwendungen am Arbeitsplatz
- Die 5S - Aussortieren, Aufräumen, Arbeitsplatzsauberkeit, Anordnen, alle Punkte einhalten und verbessern
- Die Erfolgsfaktoren sowie Vorteile und Nutzen
- 5S in der Produktion und im Büro
Mit der SMED Methode zur systematischen Rüstzeitreduktion
Als nächstes schauen wir uns gemeinsam die SMED Methode an. Mit dieser werden Rüstzeiten sowohl durch organisatorische als auch durch technische Maßnahmen verkürzt. Die Umsetzung von SMED gehört ebenfalls zu Ihren Lean Manager Aufgaben - wir zeigen Ihnen daher, wie Sie die Methode erfolgreich anwenden.
- Die Bedeutung von SMED
- Die Bedeutung des Rüstens im Produktionsablauf
- Die drei Stufen der SMED Methode
Die folgenden Planspiele erwarten Sie in Ihrer Lean Management Schulung
In dieser Lean Management Schulung lernen die Teilnehmer mithilfe von Planspielen die wichtigsten Werkzeuge erfolgreich einzusetzen sowie messbare Verbesserungen zu erzielen.
Das Planspiel VAPRO
Mit dem Planspiel VAPRO werden im Rahmen der Lean Management Schulung betriebliche Prozessabläufe einer variantenreichen Fertigung realitätsnah abgebildet. Ziel dabei ist, bei Ihnen die Bereitschaft zu einem veränderten Denken und Handeln schnell und nachhaltig zu aktivieren. Das Planspiel VAPRO macht Lean Excellence für variantenreiche Fertiger erfahr- und greifbar. Die Aufgabe des Teams besteht nun darin, die Produktivität zu erhöhen, indem der Prozessablauf, die Prozesssteuerung und Organisation sowie das Layout verbessert und somit die Durchlaufzeit verkürzt wird. Der Fokus liegt dementsprechend darauf, einen Fluss und einen One-Piece-Flow zu erzeugen, im Kundentakt zu arbeiten sowie Zellen zu bilden. Aber auch die Wahl der richtigen Entkopplungspunkte ist wichtig - je nach den vorgegebenen Rahmenbedingungen wie z.B. Lieferzeit und Termintreue.
Innerhalb dieses Planspiels sollen Sie somit einen Fertigungsprozess von der Auftragsvergabe bis hin zur Fertigware für den Kunden durchspielen. Es werden verschiedene betriebliche Funktionen, wie Planung und Steuerung, Produktionsvorbereitung, Vor- und Endmontage, Prüfung sowie Lager und Logistik zu besetzen sein. Nach jeder Spielrunde hat das Team die Aufgabe, Maßnahmen einzuleiten, die sowohl die Logistikleistung (Liefertreue, Lieferzeit, Flussgrad) als auch Produktivität und Qualität erhöhen.Das zwischen den Spielrunden von unseren Trainern vermittelte Hintergrundwissen unterstützt Sie in diesem Planspiel bei der selbstständigen Erarbeitung Ihrer Verbesserungen. Sie vermitteln Ihnen das nötige Know-how, um die Methoden anschließend selbstständig als Lean Manager umsetzen zu können. Bei diesem Planspiel setzen Sie sich thematisch mit dem Wertstromdesign, der Visualisierung, dem Kaizen u.v.m. auseinander und erfahren dabei, inwiefern veränderte Prozesse Ihre Wertschöpfung verbessern können.
Weitere Planspiele Ihrer Lean Management Schulung
Um Ihnen den Transfer des Erlernten in die Praxis noch einfacher zu machen, bearbeiten wir gemeinsam zusätzlich die folgenden Planspiele:
- 5S in der Produktion
- 5S im Büro - zum Live-Erleben der Auswirkungen von 5S
- Planspiel SMED zur Umsetzung der Methode zur Rüstzeitoptimierung
- Planspiel Lean Office zur Übertragung der Lean-Prinzipien in die tägliche Büroarbeit zur Beschleunigung des Auftragsabwicklungsprozesses
Mit Ihrem Lean Management Zertifikat, welches Sie im Anschluss an diese Schulung erhalten, belegen Sie Ihre Kenntnisse zur erfolgreichen Umsetzung der Lean-Prinzipien und dem Einsatz der Methoden.



Welche Voraussetzungen müssen Sie zur Teilnahme an dem Seminar erfüllen?
Es sind keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lean Management Schulung erforderlich.
An wen richtet sich diese Weiterbildung und wer ist die Zielgruppe?
Diese Schulung richtet sich an Change Agents, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte und Techniker, aber auch Führungs- und Fachkräfte aus Produktionsmanagement, Logistik, SCM, Organisation sowie interne Berater, die selbst aktiv Lean-Methoden umsetzen möchten.
Was ist das Ziel Ihrer Lean Manager Schulung?
Sie lernen in dieser Lean Manager Schulung das Prinzip des Lean Thinkings und Managements im Detail kennen und können alle damit verbundenen Lean Manager Aufgaben erfolgreich wahrnehmen. In Ihrer Rolle als Manager können Sie Arbeitsplätze und Produktionslinien ganz in Sinne der Verschlankung gestalten. Das Lean Management Zertifikat, welches Sie im Anschluss an die Schulung erhalten, bescheinigt Ihre Kompetenz zum erfolgreichen Einsatz der Lean-Werkzeuge.
Welchen Schulungsnachweis erhalten Sie nach Ihrer Teilnahme?
Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an der Ausbildung sowie das Lean Management Zertifikat "Lean Manager" jeweils in Deutsch sowie Englisch.

Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Kati Brehmer
Produktmanagement Training & PRO SYS
Tel.: 07231 92 23 91 -29
E-Mail: kbrehmer@vorest-ag.de
Ihre nächsten Schritte:
Die Lean Manager Schulung ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG im Lean Management. Sie ist der erste von zwei Schritten hin zur Prüfung zum international anerkannten "Lean Experten". Jede Schulung kann aber auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Lean Manager
2. Schritt: Upgrade vom Lean Manager zum Lean Experten
Alternativ können Sie Ihre Ausbildung aber auch in nur einem Schritt (2 Blöcke) absolvieren - in unserer Ausbildung "Lean Experte"!
Alle Schulungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national sowie international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten.