
zzgl. MwSt.
- Virtual Classroom-Preis: 1.044,05 € zzgl. MwSt.
- Dauer: 2 Tage (von 09:00 - 17:00 Uhr)
- Servicebausteine: im Wert von 129.80 €
- Zertifikat: inkl. Prüfungskosten im Wert von 249.90 €
- Artikelnummer: LP852
- Kursform: Präsenz oder Virtual Classroom
- Seminarinfo: PDF-Download
- Inhouse: Ihre unverbindliche Anfrage
-
Nächste Termine:
Frankfurt elaya hotel frankfurt oberursel - 11.03. - 12.03.24. Ludwig Glatzner
Live Virtual-Classroom-Training - 11.03. - 12.03.24. Ludwig Glatzner
Live Virtual-Classroom-Training - 03.07. - 04.07.24. Jürgen Paeger
Live Virtual-Classroom-Training - 18.11. - 15.11.24. Ludwig Glatzner
Stuttgart Parkhotel Messe-Airport - 18.11. - 19.11.24. Ludwig Glatzner
Alle Termine anzeigen
-
-
Weitere Kursformate:
Der Klimamanagementbeauftragter ist für die Einführung & Weiterentwicklung des Klimamanagements und dessen Prozesse zuständig. Daher qualifizieren wir Sie in dieser Klimamanagementbeauftragter Ausbildung zum zentralen Ansprechpartner rund um das Thema integriertes Klimamanagement in Ihrem Unternehmen. Wir versetzen Sie dabei in die Lage, den Klimaschutz sowie die Folgen des Klimawandels für Ihre Organisation systematisch zu managen. Das Aufgabenspektrum für Sie als Klimamanagementbeauftragter ist umfassend. Sie sind unter anderem für die Einführung, die Realisierung, Weiterentwicklung sowie stetige Überwachung und Verbesserung des Klimamanagements und den damit einhergehenden erforderlichen Prozessen im Unternehmen zuständig. Hierzu lernen Sie in der Ausbildung, wie Sie Klimaschutzstrategien für Ihr Unternehmen festlegen und den unternehmens- sowie produktbezogenen CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) berechnen.
Weiterhin nehmen Sie als Klimamanagementbeauftragter Berichtsaufgaben gegenüber der obersten Leitung und gegebenenfalls externen Anspruchsgruppen wahr. Sie stärken weiterhin das Bewusstsein zum Klimaschutz und möglichen Folgen des Klimawandels in der gesamten Organisation und treiben Verbesserungsprojekte (KVP) im Rahmen Ihres Klimamanagementsystems voran. Lernen Sie in der Ausbildung, wie Sie dieser Rolle sowie den Aufgaben als Klimamanagementbeauftragter gerecht werden! Anschließend sind Sie in der Lage, die Verantwortung für das Klimamanagement System Ihrer Organisation zu übernehmen.
Was sind Ihre Inhalte der Ausbildung Klimamanagementbeauftragter Ausbildung - Klimamanagement?
Wir zeigen Ihnen in dieser Schulung alles rund um die operativen und strategischen Aufgaben des Klimamanagementbeauftragten. So erfahren Sie unter anderem, wie Sie das Klimamanagementsystem implementieren, entwickeln und verbessern. Gleichzeitig lernen Sie zudem, wie Sie selbst oder in Zusammenarbeit mit Fachexperten Analysen zu Klimaschutz und Klimafolgen durchzuführen und den Weg zur Klimaneutralität sowie zu resilienten Geschäftsmodellen aufzeigen.
Grundlagen zum Klimamanagement und dem Klimamanagementsystem
Zu Beginn Ihrer Ausbildung zum Klimamanagementbeauftragten führen wir Sie in die Grundlagen zum Klimamanagement ein. Dabei vermitteln wir Ihnen einen Überblick über den Klimawandel, die Klimapolitik sowie das Klimareporting.
- Klimaerwärmung - Auswirkungen, Ursachen, Risiken
- Meilensteine der Klimapolitik
- Die UN Sustainable Development Goals - SDGs
- UN Klimaverhandlungen
- Der Weltklimarat - "Intergovernmental Panel on Climate Change" (IPCC)
- Europäische sowie nationale Vorgaben der Klimapolitik - Emissionshandel, Green Deal, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Klimareporting
- Von der Klimaschutz- und Klimarisikoberichterstattung zum Klimamanagement
Was ist ein Klimamanagementsystem und welche Anforderungen sind relevant?
In diesem Teil Ihrer Klimamanagementbeauftragter Ausbildung lernen Sie das Klimamanagementsystem kennen. Dabei machen wir Sie unter anderem mit den Anforderungen an ein solches vertraut. Zunächst werden Sie im Einzelnen erfahren, welche Systemelemente ein Klimamanagementsystem aufweist und welche Rolle dabei einschlägige Managementsystemstandards wie z.B. ISO 14001, EMAS, ISO 50001 spielen. Zudem erfahren Sie, wie Sie unter Berücksichtigung des Kontextes sowie interessierter Parteien die Voraussetzungen für ein passgenaues Klimamanagementsystem schaffen. Hierbei lernen Sie auch, eine Klimapolitik sowie Klimastrategie zu definieren.
- Anforderungen und Management-Standards (ISO 14001, ISO 14002, EMAS, ISO 50001)
- High Level Structure HLS
- Kontext der Organisation für das Klimamanagement-System verstehen
- Ermittlung interner sowie externer Themen
- Klimaschutz und Klimawandelfolgen - Umgang mit potentiellen Auswirkungen und Risiken
- Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Kreise verstehen
- Regularien für das Klimamanagement (Klimaschutz und Klimarisiken)
- Als Klimamanagementbeauftragter den Anwendungsbereich des Klimamanagementsystems bestimmen
Welche Aufgaben übernimmt ein Klimamanagementbeauftragter?
An dieser Stelle geht es um die Aufgaben, die Sie als Klimamanagement-Beauftragter übernehmen. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie die Führung eines Klimamanagementsystems gelingt und was hierbei beachtet werden muss.
- Führung und Verpflichtung
- Klimapolitik, Klimastrategie sowie Klimaziele
- Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse im Rahmen des Klimamanagements
- Der Klimamanagementbeauftragter - Aufgaben und Kompetenzen
Wie kann ich als Klimamanagementbeauftragter das Klimamanagement betreuen und aufrechterhalten?
Wir zeigen Ihnen hier alles rund um die operativen und strategischen Aufgaben bei der laufenden Betreuung und Weiterentwicklung eines Klimamanagementsystems. Unter anderem lernen Sie Methoden der Treibhausgasbilanzierung und der Risikoanalyse kennen. Aber auch die Gestaltung betrieblicher Prozesse (z.B. Design, Beschaffung, Risiko- und Notfallmanagement) sowie die Verbesserung des Systems werden an dieser Stelle thematisiert. Weiterhin erfahren Sie an dieser Stelle der Ausbildung auch, wie Sie als Klimamanagementbeauftragter Anforderungen an die Berichterstattung erfüllen.
- Methoden der Treibhausgasbilanzierung - relevante Standards wie die ISO 14064er Reihe
- Risikomanagement, Business Continuity, ISO 14064, ISO 14068, ISO 14090
- Zielsetzungen (SBT... ), Strategien und Planung
- Implementierung , Prozesse (u.a. Design, Beschaffung, Risiko- und Notfallmanagement)
- Unterstützungsprozesse, Leistungsbewertung, Auditierung und Verbesserung
- Überwachung, Auditierung, Überprüfung sowie Verbesserung des Klimamanagementsystems
- Berichterstattung
- Verifizierung, Validierung sowie Zertifizierung
Schriftliche Abschlussprüfung
Am Ende des letzten Tages dieser Klimamanagementbeauftragter Ausbildung schreiben Sie eine Prüfung und qualifizieren sich bei Bestehen anschließend zum Beauftragten für ein integriertes Klimamanagement!



Welches Zertifikat erhalten Sie in diesem Klimamanagementbeauftragter Ausbildung - Klimamanagement Kurs
Sie erhalten als Teilnehmer dieser Weiterbildung zum Klimamanagementbeauftragten eine Qualifikationsbescheinigung in Deutsch sowie in Englisch.
Nach bestandener Prüfung am Ende erhalten Sie das VOREST Zertifikat "Klimamanagementbeauftragter" in Deutsch sowie in Englisch. Eine Wiederholung der Prüfung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Bei Teilnahme und Bestehen der drei Prüfungen "Klimaschutzbeauftragter", "Klimafolgenbeauftragter" und "Klimamanagementbeauftragter" erhalten Sie zudem das Personalzertifikat "Klimamanager" kostenfrei on top dazu.
Prüfungsinhalte
Die Prüfung bezieht sich inhaltlich auf das VOREST Seminar "Klimamanagementbeauftragter".
Prüfungszulassung
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme am Klimamanagementbeauftragter Ausbildung erforderlich.
Prüfungsabnahme
Die Abnahme der Prüfung sowie die Erstellung des Zertifikats erfolgt durch die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG.
Wir vermitteln Ihnen in dieser Schulung das Wissen zu den...
Diese Schulung richtet sich an (zukünftige)...
Für die Teilnahme an dieser Ausbildung zum...
Was ist das Ziel und welche Zielgruppe sprechen wir an?
Wir vermitteln Ihnen in dieser Schulung das Wissen zu den Aufgaben sowie den Kompetenzen eines Klimamanagementbeauftragten. Nach Abschluss dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, als Klimamanagementbeauftragter Verantwortung für das systematische Klimamanagement Ihrer Organisation zu übernehmen.
Diese Schulung richtet sich an (zukünftige) Klimamanager, Klimamanagement-Beauftragte, Klimaschutz- sowie Klimafolgenbeauftragte. Ebenso eignet sich die Ausbildung für Beauftragte für Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, die ihre Kenntnisse zum Klimamanagement vertiefen möchten bzw. müssen.
Für die Teilnahme an dieser Ausbildung zum Klimamanagementbeauftragten sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig. Sie können diese Klimamanagementbeauftragter Ausbildung sowie auch die Ausbildung zum Klimafolgebeauftragten als abschließendes Element Ihrer Weiterbildung nutzen. Ebenso können mit dieser Schulung aber auch ins Thema einsteigen, um anschließend Ihre Kenntnisse zum Klimaschutzbeauftragten (Carbon Footprints, Klimaneutralität ...) und / oder Klimafolgenbeauftragten (Umgang mit Folgen und Risiken des Klimawandels) zu vertiefen.



Ihre Servicebausteine in diesem Klimamanagementbeauftragter Ausbildung - Klimamanagement Kurs:
Als Kursteilnehmer erhalten Sie folgende Servicebausteine im Rahmen Ihrer Kursteilnahme. Diese Bausteine sind im Seminarpreis bereits enthalten und unterstützen Sie mit zusätzlichen Inhalten und Musterdokumenten zu Ihrem Kursthema. Den monatlichen Expertenbrief erhalten Sie erstmalig im Anschluss an Ihre Teilnahme. Dieser informiert Sie monatlich über aktuelle Fachinfos zu Ihrem Kursthema.
![]() |
E-Kurs: | Das neue Energierecht und Klimarecht für den UMB - E-Learning Im Wert von 99,90 € |
![]() |
Vorlagen: | Kurzschulung Basiswissen Klimawandel - Ursachen und Folgen Im Wert von 29,90 € |
![]() |
Fachinfo: | Ihr monatlicher Expertenbrief Exklusive Expertentipps und Fachwissen für Sie |
Ihre Ausbildungsübersicht zum Thema
Diese Schulung zum Klimaschutzbeauftragten ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG zum Klimamanagementbeauftragten. Jede Klimamanagement Ausbildung kann aber selbstverständlich auch einzeln und ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden.
1. Schritt: Einführung Klimamanagement
2. Schritt: Klimaschutzbeauftragter oder Klimafolgenbeauftragter
3. Schritt: Klimanagementbeauftragter
Bei Teilnahme und Bestehen der drei Prüfungen "Klimaschutzbeauftragter", "Klimafolgenbeauftragter" und "Klimamanagementbeauftragter" erhalten Sie zudem das Personalzertifikat "Klimamanager" kostenfrei on top dazu.
Seite 0 von 0
|