Leitfaden zur Durchführung von Energieaudits
In diesem Leitfaden erhalten Sie eine schrittweise Anleitung, wie Sie ein Energie Audit nach DIN 16247 durchführen. Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist dabei Voraussetzung, um vom Spitzenausgleich nach dem Strom- und Energiesteuergesetz oder der Begrenzung der EEG-Umlage profitieren zu können. Im Rahmen eines Energieaudits wird eine Ist-Analyse des Energieverbrauchs in Ihrem Unternehmen durchgeführt, wodurch eine Verringerung des Energieverbrauchs und somit eine enorme Kostensenkung durch die Erschließung von Einsparpotenzialen erreicht werden kann. Dazu werden mittels Datensammlung und Datenanalyse die wesentlichen Energieflüsse des Unternehmens offengelegt und verschiedene Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen bewertet. Anforderungen an Energieaudits werden in der DIN EN 16247 sowie zudem auch in der neuen Norm ISO 50002 definiert. Anhand der einzelnen Schritte der Energieaudit Durchführung bringt Ihnen dieser Leitfaden die geltenden Normanforderungen näher und zeigt Ihnen, welche Dokumente zum bestimmten Zeitpunkt anzuwenden sind. Außerdem erhalten Sie in diesem Leitfaden Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen, die in diesem Zusammenhang anfallen. So wird beispielsweise gezeigt, dass ein Energie Audit, entsprechend der Definition, eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation darstellt.