
zzgl. MwSt.
- Dauer: 2.5 Stunden
- Nutzung: 2 Monate
- Artikelnummer: TLE601
- Kursform: E-Learning
- Seminarinfo: PDF-Download
- Inhouse: Ihre unverbindliche Anfrage
-
Kursinhalte:
Wissenbausteine: 25
Videos: 25
Videolänge in Minuten: 118
Grafiken: 9
Übungen: 22
Im Qualitätsmanagement müssen Prozesse stets überwacht und kontrolliert werden. Das kann mit statistischen oder grafischen Methoden gemacht werden. Auch die Ermittlung von potenziellen Fehlerursachen kann mit Methoden bewerkstelligt werden. Im Laufe der Zeit haben sich 7 Methoden besonders bewährt und sind heute unter dem Namen der sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) bekannt. In dieser Online Ausbildung stellen wir Ihnen diese 7 Werkzeuge vor und erläutern Ihnen die Funktionen & Aufgaben anhand von Grafiken und Beispielen.
Der erste Abschnitt dieses E-Learning Kurses widmet sich der Vorstellung der sieben Qualitätswerkzeuge. So werden Ihnen die Methoden Fehlersammelkarte, Paretodiagramm, Histogramm, Zeitreihendiagramm, Streudiagramm, Ishikawa-Diagramm und Brainstorming (Ideensammlung) einzeln vorgestellt. Jedes Tool wird Ihnen dabei anhand eines Beispiels erläutert und mit Grafiken visualisiert. Zum Ishikawa-Diagramm erhalten Sie zusätzlich eine Einführung in die Priorisierung und den Ablauf der Methode. Zusätzlich erläutert Ihr Trainer Ihnen, welche Fehler in der Praxisanwendung häufig gemacht werden und wie Sie diese vermeiden können. Zur Ideensammlung erhalten Sie zusätzlich Tipps zur Vorbereitung, Durchführung, Verarbeitung und Nachbereitung.
Im zweiten Abschnitt schlüpfen Sie als QMB oder Mitglied des Methodenteams in die Rolle des Hotelmanagers der Pension "Zum schlauen Fuchs". Sie sollen die Probleme des Hotels mit den zuvor vertieften Q7 analysieren und priorisieren. Die ca. 30 bis 60-minütige, zusammenhängende Übung lässt Sie die kennengelernten Qualitätswerkzeuge praxisnah anwenden und trainieren.
Mit dieser Online Ausbildung können Sie lernen wo und wann Sie möchten. Der E-Learning Kurs ist während der Nutzungsdauer beliebig oft wiederhol- oder pausierbar. Ihr persönlicher Fortschritt wird dabei gespeichert. Für die Durchführung benötigen Sie ein Endgerät (PC, Tablet, Laptop, etc.) mit einem HTML5-fähigen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Microsoft Edge, sowie eine stabile und schnelle Internetverbindung.
Kursdemo: Hier zum Live-Demokurs per Klick!
Sie möchten vor der Buchung einen Einblick in den E-Learning Kurs erhalten? Kein Problem! Hier können Sie sich einige Ausschnitte des Kurses anschauen - natürlich unverbindlich und ohne Anmeldung!
Was sind Ihre Inhalte der Ausbildung 7 Qualitätswerkzeuge - Q7 für den QMB und das Methodenteam - E-Learning?
Alle aufgeführten Wissensbausteine werden Ihnen in der Online Schulung durch unseren Experten in den jeweiligen Themenvideos ausführlich vorgestellt und verfügen meist über interaktive Übungen zum Thema, sodass ein idealer Wissenstransfer möglich ist.
Die 7 Qualitätswerkzeuge - Q7 (Dauer ca. 2-3h)
In diesem Kapitel werden Ihnen die 7 Werkzeuge des Qualitätsmanagements vorgestellt. Jede Methode wird dabei einzeln von Ihrem Trainer erläutert. Mit Grafiken und Beispielen erhalten Sie eine optimale Übersicht über die jeweiligen Methoden. Zum Ishikawa Diagramm (Fischgrätendiagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm) erhalten Sie zusätzlich noch einen Einblick in die Priorisierung und den genauen Ablauf der Methode. Beim Brainstorming erklären wir Ihnen alle 3 Phasen von der Erstellung, über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. So können Sie die Methode direkt in der Praxis anwenden!
- Einführung in die 7 Qualitätswerkzeuge - enthalten im Live-Demokurs, Zugriff per Klick!
- Anwendungszweck der Fehlersammelkarte für den QMB / das Methodenteam
- Fehlersammelkarte
- Anwendungszweck des Paretodiagramms
- Paretodiagramm
- Anwendungszweck des Histogramms
- Histogramm
- Anwendungszweck des Zeitreihendiagramms für den QMB / das Methodenteam
- Zeitreihendiagramm
- Anwendungszweck des Streudiagramms
- Streudiagramm (Korrelationsdiagramm)
- Anwendungszweck des Ursache-Wirkungs-Diagramms
- Ishikawa - Einführung
- Beispiel zum Fischgrätendiagramm
- Priorisierung
- Fehler bei der Erstellung des Fischgrätendiagramms
- Ishikawa - Ablauf
- Anwendungszweck des Brainstormings
- Brainstorming - Vorbereitungsphase
- Durchführungsphase
- Verarbeitungsphase
- Nachbereitungsphase
Praxistransfer "Zum schlauen Fuchs" (Dauer ca. 0,5-1h)
Mit dem zweiten Kapitel können Sie die nun gelernte Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Die zusammenhängende Übung lässt Sie die gelernten Werkzeuge an einem Praxisbeispiel direkt anwenden. So erhalten Sie einen optimalen Praxistransfer und können die gelernten Inhalte noch einmal abschließend und zusammenhängend üben.
- "Zum schlauen Fuchs" Teil 1 - enthalten im Live-Demokurs, Zugriff per Klick!
- "Zum schlauen Fuchs" Teil 2
- "Zum schlauen Fuchs" Teil 3



Welches Zertifikat erhalten Sie in diesem 7 Qualitätswerkzeuge - Q7 für den QMB und das Methodenteam - E-Learning Kurs
Nach erfolgreichem Absolvieren der online Ausbildung erhalten Sie eine persönliche Qualifikationsbescheinigung auf Deutsch und Englisch zum Download.
In dieser online Ausbildung lernen Sie die 7...
Diese online Ausbildung richtet sich an alle Mitarbeiter, die...
Zur Teilnahme an dieser online Ausbildung sind keine...
Was ist das Ziel und welche Zielgruppe sprechen wir an?
In dieser online Ausbildung lernen Sie die 7 Qualitätswerkzeuge bzw. QM-Methoden kennen. Diese Tools unterstützen Sie dabei, ein Qualitätsmanagementsystem am Laufen zu halten und dessen Wirksamkeit zu überprüfen. Die Anwendung der Methoden können Sie an einem Praxisbeispiel üben.
Diese online Ausbildung richtet sich an alle Mitarbeiter, die im Qualitätsmanagement tätig sind. Sie eignet sich auch perfekt dazu, zukünftige Mitarbeiter im QMS in das Thema der 7 Qualitätswerkzeuge einzuweisen.
Zur Teilnahme an dieser online Ausbildung sind keine besonderen Voraussetzungen nötig. Grundwissen zu Qualitätsmanagementsystemen nach ISO 9001 ist hilfreich.
Technische Info
Für einen reibungslosen Ablauf des Kurses sind eine schnelle und stabile Internetverbindung, sowie ein aktueller und HTML5-fähiger Browser (Edge, Firefox oder Chrome) notwendig.
Die Dauer des Kurses beträgt ca. 3-4 Stunden. Ihr individuelles Lerntempo kann dabei zu einer kürzeren oder längeren Kursdauer führen. Der E-Learning Kurs kann jeder Zeit pausiert werden - Ihr persönlicher Fortschritt wird gespeichert. Der Zugriff auf diesen E-Learning Kurs ist auf 2 Monate nach dessen Freischaltung beschränkt. Während dieser Zeit können Sie den Kurs so oft wiederholen, wie Sie möchten.



Seite 0 von 0
|