
zzgl. MwSt.
- Webinarpreis: 996,55 € zzgl. MwSt.
-
Dauer:1.Teil E-Learning: 5.0 Stunden
2.Teil Präsenz-Schulung: 1 Tag, (09:00 - 17:00 Uhr) - Servicebausteine: im Wert von 179.90 €
- Artikelnummer: LEP92
- Max. Teilnehmer: 15
- Kursform: Blended Learning
- Seminarinfo: PDF-Download
- Inhouse: Ihre unverbindliche Anfrage
-
Nächste Termine:
1.Teil: E-Learning-KursStart Sofort - Dauer: ca.5.0 Stunden2.Teil: Präsenz-SchulungBeate KlieberLive Virtual-Classroom-TrainingDauer:10.02.-10.02.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Steffen Beck
Düsseldorf NH Hotel City Dauer: 21.04. - 21.04.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Steffen Beck
Live Virtual-Classroom-Training Dauer: 21.04. - 21.04.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Birke Clemens-Rengstorf
Hamburg Dorint Hotel Hamburg-... Dauer: 23.06. - 23.06.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Birke Clemens-Rengstorf
Live Virtual-Classroom-Training Dauer: 23.06. - 23.06.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Beate Klieber
Frankfurt NH Hotel Airport West Dauer: 15.09. - 15.09.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Beate Klieber
Live Virtual-Classroom-Training Dauer: 15.09. - 15.09.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Birke Clemens-Rengstorf
Düsseldorf Holiday Inn Hotel ... Dauer: 17.11. - 17.11.23.1.Teil: E-Learning-Kurs
Start Sofort - Dauer: ca. 5.0 Stunden
2.Teil: Präsenz-Schulung Birke Clemens-Rengstorf
Live Virtual-Classroom-Training Dauer: 17.11. - 17.11.23.
Alle Termine anzeigen
-
-
Weitere Kursformate:
Lernen Sie in dem Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement Fortbildung mögliche Gefahren der Lebensmittelsicherheit zu identifizieren und zu bewerten, um so die Sicherheit Ihrer Produkte zu erhöhen. Die Inhalte dieser Fortbildung entsprechen dabei 1:1 unserer Präsenzschulung HACCP und Risikomanagement. Mit dem Blended Learning Lehrgang absolvieren Sie den ersten der insgesamt zwei Schulungstage im Rahmen eines E-Learnings an Ihrem PC und nehmen im Anschluss den zweiten Schulungstag an unserer Präsenzveranstaltung teil - an einem Ort und Termin Ihrer Wahl! Wir haben diese Fortbildung natürlich so konzipiert, dass Sie einen fließenden Übergang zwischen E-Learning und dem Präsenzteil haben. Somit steigen Sie erst einmal selbstständig in das Thema ein und setzen den Blended Learning Lehrgang anschließend gemeinsam mit Ihrer Trainerin und den anderen Schulungsteilnehmern in der Präsenzveranstaltung fort - selbstverständlich mit der gleichen Abschlussqualifikation!
Gefahren für die Lebensmittelsicherheit können zu jeder Zeit in den verschiedensten Teilbereichen der Liefer- und Herstellungskette auftreten. Diese Gefahren müssen Sie erkennen und für Ihre Produkte eliminieren! Um Risiken entgegenzutreten, wurde das weltweit anerkannte HACCP Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) entwickelt und von der europäischen Gesetzgebung in der Verordnung (EG) 852-2004 für alle Lebensmittelbetriebe bindend vorgeschrieben. Alle wesentlichen Zertifizierungsstandards für die Lebensmittelsicherheit fordern ein eingeführtes und funktionierendes HACCP-Konzept. Dabei ist es nicht mit der Ermittlung und Lenkung von CCPs (Critical Control Points) getan. Das wesentliche Element ist die Durchführung einer Gefahrenanalyse und die Festlegung von Präventivprogrammen. Sie erhalten im Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement Fortbildung umfangreiche Kenntnisse zur HACCP-Gefahrenanalyse und Steuerung der CCPs auf Basis des Codex Alimentarius und lernen, wie Gefahrenanalysen und Risikobewertungen durchgeführt werden!
Den ersten Tag vom Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement Fortbildung absolvieren Sie im Rahmen einer E-Learning Schulung. In zahlreichen Videos bringt Ihnen unsere Trainerin dabei die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Lebensmittelsicherheitsstandards näher. Auch die einzelnen HACCP-Bestandteile, wie z.B. die 12 Grundsätze des Codex Alimentarius oder die Zusammensetzung und Arbeit des HACCP-Teams, werden Ihnen durch die Trainerin und einer ganzheitlichen Audio-Führung ausführlich erläutert. Mithilfe interaktiver Elemente sowie gezielter Übungen erarbeiten Sie sich zudem selbstständig das Fachwissen hinsichtlich der Durchführung von Gefahrenanalysen. Die Themen der E-Learning Schulung sind dabei sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf den Umfang identisch zum ersten Schulungstag unserer Präsenzschulung HACCP und Risikomanagement .
In der darauffolgenden Präsenzveranstaltung, die Ihren Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement Fortbildung komplettiert, lernen Sie unter praktischer Anleitung der Trainerin kritische Lenkungspunkte (CCPs) zu ermitteln und durch Monitoring-Programme sowie der Festlegung von Korrekturmaßnahmen zu steuern. Bei verschiedenen anwendungsorientierten Übungen verfestigen Sie das Gelernte und führen in der Gruppe eine eigene Gefahrenanalyse durch. Gleichzeitig haben Sie bei diesem Teil vom Blended Learning Lehrgang die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen und Erfahrungen mit den anderen Schulungsteilnehmern auszutauschen. So sind Sie im Anschluss Ihrer Fortbildung zum Thema HACCP und Risikomanagement optimal auf die Ermittlung und Abwehr möglicher Gefahren der Lebensmittelsicherheit vorbereitet.
Kostenlos für Sie: Prozessbeschreibung erstellen - Prozessbeschreibung Vorlage kostenlos - Erfinden Sie das Rad nicht neu! Die Nutzung beinhaltet keine Folgeverpflichtungen, kein Abo und bedarf keiner Kündigung in irgendeiner Form! Details >
Was sind Ihre Inhalte der Ausbildung HACCP und Risikomanagement - Blended Learning?
Teil 1: E-Learning Schulung - entspricht Tag 1 der Präsenzschulung HACCP und Risikomanagement
Rechtliche Grundlagen (Dauer ca. 1h)
- Was ist HACCP nicht?
- Ist HACCP und Hygiene dasselbe?
- HACCP ist nicht...
- Notwendige Hygienemaßnahmen
- Das Sicherheitshaus
- Europäisches und nationales Hygienerecht
- Verordnung (EG) 178/2002 (Basisverordnung)
- VO (EG) 852/2004 Lebensmittelhygiene - Artikel 2
- VO (EG) 852/2004 Lebensmittelhygiene - Artikel 5
- Pflichten des Lebensmittelunternehmers nach VO (EG) 852/2004
- LFGB/2005 geändert 2010
- LMHV/2007 geändert 2010
- Lebensmittelrecht und Standards
- Managementsystem für Lebensmittelsicherheit
IFS und BRC (Dauer ca. 2h)
- Anforderungen des IFS Food und des BRC - Teil 1
- Anforderungen des IFS Food und des BRC - Teil 2
- Anforderungen des IFS Food und des BRC - Teil 3
- Anforderungen des IFS Food und des BRC - Teil 4
- Anforderungen des IFS Food und des BRC - Teil 5
- Anforderungen des IFS Food und des BRC - Teil 6
- Codex Alimentarius
- 12 Schritte des Codex Alimentarius
- DIN EN ISO 22000 - Teil 1: Geltungsbereich
- DIN EN ISO 22000 - PRP, o PRP und CCP
- DIN EN ISO 22000 - Die Gefahrenanalyse
- FSSC 22000
HACCP und Risikomanagement (Dauer ca. 1,5h)
- Das ist HACCP
- Übersicht der 5 Schritte des Codex Alimentarius
- Schritt 1 - Das HACCP Team
- Schritt 2 - Produktbeschreibungen
- Schritt 3 - Verwendungszweck
- Schritt 4 - Fließdiagramme
- Schritt 5 - Überprüfung vor Ort
Gefahrenanalyse (Dauer ca. 1h)
- Einleitende Übung
- Gefahrenanalyse - Auflösung
- Was heißt Gefahrenanalyse?
- Blickrichtung der Gefahrenanalyse
- Anforderungen von IFS und BRC an die Gefahrenanalyse
- Risikofaktoren
- Gefahren ermitteln
- Gefahren detailliert beschreiben
- Einführung Risikomatrix
- FMEA
- Resultat der Gefahrenanalyse
Abschluss-Quiz - Prüfen Sie Ihr Wissen!
Teil 2: Präsenzveranstaltung - entspricht Tag 2 der Präsenzschulung HACCP und Risikomanagement
HACCP-Plan
- Ermittlung der CCPs (Critical Control Points)
- Festlegung von CPs (Control-Points)
- Festlegung von Grenzwerten
- Monitoring-Programme zur Steuerung der CCPs und CPs
- Festlegung von Korrekturmaßnahmen
- Dokumentation und Verifizierung vom HACCP Konzept
- Produkthaftung
Praxisübungen (Fallbeispiele mit Gruppenübung/Individualaufgabe)
- Festlegung des HACCP-Teams
- Erstellung von Produktbeschreibungen
- Darstellung des Verwendungszwecks
- Erstellung von Fließdiagrammen
- Durchführung einer Gefahrenanalyse HACCP zu Prozess- und Umfeldrisiken (Anwendung der Risikoklassifizierung)
- Durchführung einer Gefahrenanalyse HACCP zu den Prozessschritten der Fließdiagramme
- Ermittlung von CCPs und CPs mit Hilfe des Entscheidungsbaums
- Festlegung von Steuerungsmaßnahmen für CCPs und CPs (HACCP-Plan)
Workshops während der HACCP Schulung geben den Teilnehmern die Möglichkeit, alle notwendigen Elemente eines HACCP-Systems inkl. Gefahrenanalyse in der Gruppe zu erstellen. Die Präsentation der Gruppenarbeit dient zur Verifikation des Inhalts und als praktische Prüfung.



Welches Zertifikat erhalten Sie in diesem HACCP und Risikomanagement - Blended Learning Kurs
Sie erhalten eine personalisierte Qualifikationsbescheinigung für die Teilnahme am Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement Fortbildung in Deutsch und Englisch.
Durch die HACCP und Risikomanagement Fortbildung lernen Sie,...
HACCP-Teammitglieder oder Teamleiter, Hygienebeauftragte,...
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse zur Teilnahme am...
Was ist das Ziel und welche Zielgruppe sprechen wir an?
Durch die HACCP und Risikomanagement Fortbildung lernen Sie, die möglichen Gefahren der Lebensmittelsicherheit genau zu identifizieren. In diesem Blended Learning Lehrgang erarbeiten Sie sich alle Grundlagen für ein HACCP-System entsprechend den 12 Grundsätzen des Codex Alimentarius. Mit Hilfe der in den Workshops verwendeten Formulare und Dateien können Sie Ihr individuelles HACCP-System vollständig und zertifizierfähig umsetzen.
HACCP-Teammitglieder oder Teamleiter, Hygienebeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Handel, Convenience, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Der Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement Fortbildung ist auch gut geeignet für Verantwortliche aus den angrenzenden Branchen (z. B. Anlagenhersteller, Verpackungsmaterialhersteller, Hilfsstoffhersteller, Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Dienstleister), die mit der Anforderung konfrontiert werden, ein HACCP-System zu erarbeiten.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse zur Teilnahme am Blended Learning Lehrgang HACCP und Risikomanagement erforderlich. Nützlich, aber nicht notwendig, ist der vorherige Besuch der Schulung "Hygienemanagement und GHP" der VOREST AG (wahlweise als Präsenz- oder E-Learning Schulung buchbar).
Technische Info
Für einen reibungslosen Ablauf des Kurses sind eine schnelle und stabile Internetverbindung, sowie ein aktueller und HTML5-fähiger Browser (Edge, Firefox oder Chrome) notwendig.
Die Dauer des E-Larning Kurses beträgt ca. 5-7 Stunden. Ihr individuelles Lerntempo kann dabei zu einer kürzeren oder längeren Kursdauer führen. Der E-Learning Kurs kann jeder Zeit pausiert werden - Ihr persönlicher Fortschritt wird gespeichert. Der Zugriff auf diesen E-Learning Kurs (entspricht dem ersten Teil Ihrer Blended Learning Ausbildung) ist ab dem Zeitpunkt Ihrer Buchung freigeschaltet und wird einen Monat nach der Präsenzveranstaltung automatisch deaktiviert. Während dieser Zeit können Sie den Kurs so oft wiederholen, wie Sie möchten. Für die dauerhafte Nutzung erhalten Sie die vollständigen Unterlagen des E-Learning Kurses als E-Book.



Ihre Servicebausteine in diesem HACCP und Risikomanagement - Blended Learning Kurs:
Als Kursteilnehmer erhalten Sie folgende Servicebausteine im Rahmen Ihrer Kursteilnahme. Diese Bausteine sind im Seminarpreis bereits enthalten und unterstützen Sie mit zusätzlichen Inhalten und Musterdokumenten zu Ihrem Kursthema. Den monatlichen Expertenbrief erhalten Sie erstmalig im Anschluss an Ihre Teilnahme. Dieser informiert Sie monatlich über aktuelle Fachinfos zu Ihrem Kursthema.
![]() |
Vorlagen: | Vorlagenpaket zur HACCP Dokumentation und CCP Beschreibung Im Wert von 179,90 € |
![]() |
Fachinfo: | Ihr monatlicher Expertenbrief Exklusive Expertentipps und Fachwissen für Sie |
Ihre Ausbildungsübersicht zum Thema
Der Blended Learning Lehrgang "HACCP und Risikomanagement" ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG zum Hygiene- und HACCP Beauftragten. Er ist der zweite von drei Ausbildungsschritten hin zum international anerkannten Kompetenzzertifikat "Hygiene- und HACCP Beauftragter". Jede Schulung kann aber selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Hygienemanagement und GHP - Gute Hygienepraxis
2. Schritt: HACCP und Risikomanagement
3. Schritt: Hygiene- und HACCP Beauftragter
Bei Teilnahme an allen drei Ausbildungen erhalten Sie das Personalzertifikat Hygienebeauftragter & HACCP Beauftragter. Alle Schulungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national und international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten.
Seite 0 von 0
|